Aufruf 1 des vorrangigen Themenbereichs IST
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich "Aufruf 1 des vorrangigen Themenbereichs IST" im Rahmen des vorrangigen Themenbereichs "Technologien für die Informationsgesellschaft" des Sechsten Rahmenprogramms veröffentlicht. Dies ist einer der Bereiche, die unter das spezifische Programm "Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums" fallen. Diese Ausschreibung umfasst folgende Bereiche: - strategische Ziele (Bereich 2.3.1 des Arbeitsprogramms); - neue und künftige Technologien: proaktive Maßnahmen (Bereich 2.3.4.2 des Arbeitsprogramms); - allgemeine begleitende Maßnahmen (Bereich 2.3.6 des Arbeitsprogramms). Zur Spezifizierung der Instrumente, die in diesen Bereichen Anwendung finden sollen, bezieht sich die Ausschreibung auf die Verwendung integrierter Projekte, so genannter Exzellenznetze, gezielter Forschungsprojekte, koordinierter Maßnahmen sowie gezielter Unterstützungsmaßnahmen. Antragstellern wird empfohlen, den vollständigen Ausschreibungstext unter der unten angegebenen Adresse einzusehen, um Informationen über die für jeden Bereich erforderlichen Instrumente zu erhalten. Ziel der IST im Sechsten Rahmenprogramm (RP6) ist es, die europäische Führungsstellung in den Bereichen generische und angewandte Technologien in der Wissenswirtschaft sicherzustellen. Es wird darauf abgezielt, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen und der europäischen Industrie zu verbessern und dazu beizutragen, einen größeren Nutzen für europäische Bürger zu erreichen. Der Schwerpunkt der IST im Rahmen des RP6 liegt auf der kommenden Generation der Technologien, bei der Computer und Netzwerke in die alltägliche Umgebung integriert werden und eine Vielzahl von Diensten und Anwendungen durch einfach zu bedienende menschliche Schnittstellen zugänglich gemacht werden. Diese Vision einer "umgebenden Intelligenz" stellt den Nutzer, das Individuum, in den Mittelpunkt künftiger Entwicklungen im Hinblick auf eine wissensbasierte Gesellschaft, die für alle zugänglich ist und niemanden ausschließt. Aus diesem Grund werden diese Forschungsanstrengungen die Ziele von eEurope 2005 bekräftigen und ergänzen und einen Ausblick auf die Ziele der Union für 2010 liefern: IST-Anwendungen und -Dienste für alle, in allen Häusern, Schulen und Unternehmen. Die vorläufige Mittelzuweisung für die vorliegende Ausschreibung beträgt insgesamt 1070 Millionen Euro.Der Ausschreibungstext ist abrufbar unter: http://fp6.cordis.lu/fp6/call_details.cfm?CALL_ID=1(öffnet in neuem Fenster)