CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Delineating the Novel Mechanism of VPg Dependent Virus Translation Initiation

Article Category

Article available in the following languages:

Einblick in die virale Proteintranslation 

Europäische Forscher entwickelten eine neuartige Technik zur Untersuchung des Mechanismus der viralen Proteinsynthese. Ihre Ergebnisse haben weitreichende Implikationen für die nächste Generation von antiviralen Therapien. 

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Das Norovirus, ein Mitglied der Familie der kleinen RNA-Viren, ist weltweit die Hauptursache für virale Gastroenteritis. Jüngste Hinweise aus der Untersuchung älterer Menschen und immunkompromittierter Patienten wie Chemotherapiepatienten zeigen hohe Mortalitäts- und Morbiditätsraten an. Trotz umfangreicher Forschung gibt es derzeit keine Behandlungen zur effektiven Kontrolle einer Norovirusinfektion. Während einer Virusinfektion wird die Wirtszellmaschinerie ausgenutzt, um die für die Replikation und Ausbreitung erforderlichen Virusproteine ​​zu produzieren. Viren konkurrieren mit Wirtszell-Messenger-RNAs um die Proteinproduktions-Maschinerie und die dabei ablaufenden Mechanismen sind noch kaum erforscht. Das Norovirus fördert die virale Proteinproduktion durch die Wechselwirkung von zellulären Faktoren mit einem viralen Protein namens VPg, das an das virale RNA-Genom gebunden ist. Vor diesem Hintergrund machte sich das von der EU finanzierte Projekt INITIATING NOROVIRUS (Delineating the novel mechanism of VPg dependent virus translation initiation) an die Entwicklung eines leistungsstarken Verfahrens zur Untersuchung von Proteintranslationsmechanismen in viral infizierten Zellen. Das Rekonstitutionssystem der In-vitro-Translation bei Säugetieren erleichterte die Untersuchung der Mechanismen der viralen Proteinsynthese und half, zelluläre Proteine ​​zu identifizieren, die für diese Funktion wesentlich sind. Die Forscher purifizierten Säuger-Translationsfaktoren und ribosomale Untereinheiten und beurteilten die Auswirkungen jedes dieser Proteine ​​auf die VPg-abhängige Translation. Sie etablierten auch experimentelle Techniken zur Bestimmung der an der VPg-proximalen Region vorhandenen Struktur, die für ihre Wechselwirkung mit viraler RNA verantwortlich ist. Die Abbildung dieser VPg-Protein-RNA-Interaktion wird dazu beitragen, ein detailliertes Bild davon zu schaffen, wie diese viralen Translationskomplexe zusammengesetzt sind. Insgesamt soll ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen, die für die VPg-abhängige Proteinsynthese erforderlich sind, Forschern helfen festzustellen, wie sich die kanonische zelluläre Translation von der viralen Proteinsynthese unterscheidet. Dies wiederum wird Ziele für die Entwicklung neuer antiviraler Therapien bereitstellen.

Schlüsselbegriffe

Antivirale Therapien, Norovirus, RNA, VPg-Protein, INITIATING NOROVIRUS

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich