Vorinformation zu Ausschreibungen im Bereich Informationsgesellschaft
Die Europäische Kommission hat eine Bekanntmachung einer Vorinformation zu Ausschreibungen für Projekte im Bereich der Informationsgesellschaft des Sechsten Rahmenprogramms veröffentlicht. Die GD Informationsgesellschaft plant, im Laufe des Jahres 2003 Ausschreibungen für Studien über einige oder alle der folgenden Themen einzuleiten: - Dienstleistungen im Bereich netzgestützte Behördendienste ("eGovernment"); - Umfrage im Bereich der öffentlichen Verwaltung; - bewährte Verfahren bei der Integration der technischen Abwicklung auf Regierungsebene; - Sicherheitszertifizierung von IT-Erzeugnissen in Europa; - Studiengruppe der GD Informationsgesellschaft zum Thema Verwaltung von digitalen Rechten; - Hauptakteure im Forschungsbereich in Europa (Verteilung von Funktionen); - Wirkungsanalyse; - Studie zur Unterstützung einer Fünfjahresbewertung: Evaluierung der Kooperationsnetze zwischen Teilnehmern am IST-Programm des Fünften Rahmenprogramms und ihre Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum (EFR); - Überwachungsstrategie und Anforderungen für IST-FTE im RP6; - Analyse der Auswirkungen des Benchmarking und der eEurope-Maßnahmen auf die offene Koordinierungsmethode (open method of co-ordination, OMC); - vorläufige Analyse des Beitrags der Politiken und Programme im Bereich der EU-Informationsgesellschaft auf die Strategie von Lissabon und die Strategien zur nachhaltigen Entwicklung; - Follow-up-Studie zur Entschließung des Rates über Netzwerk- und Informationssicherheit - Bestandsverzeichnis und Analyse; - Vertrauenswürdigkeit von Betriebssystemen; - europäischer Markt für Informationssicherheit einschl. neuer Inputs; - Verfügbarkeit und Unempfindlichkeit elektronischer Kommunikationsinfrastrukturen; - Arbeitsplätze im Telekommunikationsbereich in Europa; - Finanzierung von Breitbandinfrastrukturen in Europa; - Einsatz von IKT und Internet in Schulen, Austausch bewährter Praktiken; - Normung & Kompatibilität in den Bereichen elektronische Kommunikationsnetze und -dienstleistungen; - Behandlung des terrestrischen Digitalfernsehens in Kommunikationsmärkten im Rahmen der öffentlichen Ordnung; - Zusammenschluss und Zugangsregelungen in NGN-Netzen; - Bewertung der Kostengestaltung in Mobilfunknetzen im Zusammenhang mit der Anwendung des neuen Rechtsrahmens für das elektronische Fernmeldewesen; - Konvergenzen und ihre Folgen: Ermittlung regulierungsspezifischer, technischer und marktbezogener Probleme sowie möglicher Lösungsansätze; - rechtliche Behandlung von interaktivem Fernsehen; - Informationen über die Zuteilung, Verfügbarkeit und Nutzung des Funkfrequenzspektrums in der Europäischen Union; - Indikatoren für die Informationsgesellschaft in Südosteuropa; - IKT und der Entwicklungsstand in Afrika; - Überwachung von Russland und der Ukraine (erste Priorität) sowie der Republik Moldau, von Weißrussland, Armenien, Georgien und Aserbaidschan (zweite Priorität) - Fernmeldewesen und die Informationsgesellschaft; - Regelung von rundfunkbezogenen Fragen im Rahmen der neuen Rechtsvorschriften; - Rahmenvertrag für technische, wirtschaftliche und regulierungsbezogene Studien über die wirksame Umsetzung der Funkfrequenzpolitik in der Gemeinschaft; - Durchführung eines Rahmenvertrages/von Studien zu Fragen der Funkfrequenzpolitik im Hinblick auf die Übernahme von Standpunkten der Funkfrequenzpolitik-Gruppe; - Effektivität von FuE für die Wettbewerbsfähigkeit von mikro-/nano-/optoelektronischen Industriezweigen; - Sondierungsstudie über die potenziellen sozioökonomischen Folgen der Einführung von intelligenten integrierten Sicherheitssystemen in Straßenfahrzeugen; - eTEN: transeuropäisches Einsatzpotenzial, Nachhaltigkeits- und Nutzungsmodelle für den öffentlichen Dienst im Rahmen einer erweiterten Europäischen Union; - Zwischenbewertung des eTEN-Programms; - nationale/regionale/lokale Initiativen für den Einsatz der Breitbandtechnik; - EU-Benchmarking von Rahmenbedingungen für die Wiederverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors; - Datensammlungen des öffentlichen Sektors. Veranschlagter Gesamtwert für alle Aktivitäten: 13.590.000 Euro.Der vollständige Wortlaut der Vorinformation ist auf folgender Website abrufbar: http://ted.publications.eu.int/static/doccur/de/de/61275-2003.htm