Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

Kommission befürwortet EU-geförderte Bewertung eines neuen Tests für die klassische Schweinepest

Die Kommission hat beschlossen, das gemeinschaftliche Referenzlaboratorium (Community Reference Laboratory - CRL) zur Bewertung eines neuen KSP-Unterscheidungstests finanziell zu unterstützen. Die klassische Schweinepest (KSP) ist eine der schwersten Schweineseuchen, die in d...

Die Kommission hat beschlossen, das gemeinschaftliche Referenzlaboratorium (Community Reference Laboratory - CRL) zur Bewertung eines neuen KSP-Unterscheidungstests finanziell zu unterstützen. Die klassische Schweinepest (KSP) ist eine der schwersten Schweineseuchen, die in der Gemeinschaft im vergangenen Jahrzehnt erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursacht hat. Es sind Marker-Impfstoffe gegen die klassische Schweinepest entwickelt worden, die als zusätzliches Instrument für die Seuchentilgung eingesetzt werden könnten. Die Verwendung dieser Marker wird jedoch dadurch stark behindert, dass es keinen zuverlässigen Unterscheidungstest gibt, um geimpfte von infizierten Tieren zu unterscheiden. In der letzten Zeit hat es mit der Entwicklung eines neuen Unterscheidungstests jedoch einen Durchbruch gegeben. Dieser Test muss nun einer weiteren unabhängigen Überprüfung unterzogen werden, damit die Kommission ihn gegebenenfalls genehmigen kann. Laut dem Entscheidungswortlaut ist eine finanzielle Unterstützung derartiger Tests auf EU-Ebene erforderlich, um eine bessere Regulierung der klassischen Schweinepest und die Ausarbeitung gemeinschaftlicher Rechtsvorschriften über die Seuche zu gewährleisten. Zu diesem Zweck, so die Entscheidung, führt das gemeinschaftliche Referenzlaboratorium die Validierung des Tests in Zusammenarbeit mit den nationalen Referenzlaboratorien für die klassische Schweinepest durch und legt der Kommission die Ergebnisse dieser Arbeiten bis zum 30. Juni vor.

Länder

Österreich, Belgien, Deutschland, Dänemark, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Schweden, Vereinigtes Königreich