CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Empowering Trans-Mediterranean Renewable Energy Research Alliance for Europe 2020 challenges

Article Category

Article available in the following languages:

Gemeinsame Aktivitäten zur Erreichung einer nachhaltigen Energieentwicklung m Mittelmeerraum

Im Rahmen einer EU-Initiative wurde ein Netzwerk für die Unterstützung der Technologieentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energiequellen (Renewable Energy Sources, RESs) eingerichtet, um zukünftige Energieanforderungen im Euro-Mittelmeerraum zu adressieren.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Energie icon Energie
Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ETRERA_2020 (Empowering trans-Mediterranean renewable energy research alliance for Europe 2020 challenges) wurden Interessenträger zusammengeführt, um Wissenschaft und Technik sowie Geschäftsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten und Mittelmeer-Partnerländern (Mediterranean Partner Countries, MPCs) im Bereich der Erzeugung, Verteilung und Speicherung erneuerbarer Energien zu verbessern. Es wurde außerdem die bestehende Lücke zwischen Forschung und Innovation geschlossen. ETRERA_2020 war auf fünf Technologien ausgerichtet, die als Möglichkeit für die Energiespeicherung gelten: Wind, Photovoltaik, Solarwärme, Brennstoffzellen und Wasserstoff. Die Projektpartner entwickelten einen Kompetenzenkatalog, um das an verschiedenen Forschungszentren gesammelte Wissen zu identifizieren, zu sammeln, zu systematisieren und abzubilden. Dies war dabei behilflich, ein Gesamtbild von dem Potenzial, dem Know-how und dem Wissen zu erstellen, das im Rahmen des Projekts und über das Projekt hinaus erschlossen werden sollte. Es wurde zudem eine Bestandsaufnahme zu Organisationen gemacht, die an verschiedenen Aspekten im Bereich der erneuerbaren Energien beteiligt sind und die der RES-Wertschöpfungskette angehören. Über Schreibtischforschung, Umfragen und Interviews wurden bestehende und potentielle Flaschenhälse für den Technologietransfer in Mittelmeer-Partnerländer sowie die zentralen Hindernisse für den Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft ermittelt. Dieser Modus Operandi wird im Zuge des aktuellen Projekts 5TOI_4EWAS untersucht. Forscher richteten das transregionale Bündnis NET-RERA2020 ein, das aus unterschiedlichen Regionen besteht und auf die Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien fokussiert ist. Dieser Metacluster zielt darauf ab, das Innovationspotenzial der Mitglieder zu entfalten sowie Innovationen und Geschäftsmöglichkeiten in Mittelmeer-Partnerländern zu schaffen. Über den Cluster werden ebenfalls Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten identifiziert, die auf Wettbewerbsbasis in den betreffenden Regionen entwickelt werden können. Es wurde zudem ein Bündnis mit Namen R2I Alliance eingerichtet, um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen unter dem Programm INCO-R2I finanzierten Projekten zu stimulieren. Dies wurde über die Miteinbeziehung verschiedener Akteure entlang der Wissens-Wertschöpfungskette erreicht und schloss unter anderem Forschung, Industrie, Verbände, Innovationsnetzwerke, öffentliche Stellen und Endverbraucher ein. Das Bündnis führte zur Formulierung von 10 politischen Empfehlungen für Entscheidungsträger in Europa. Das Team von ETRERA_2020 definierte einen gemeinsamen Aktionsplan für Mittelmeer-Partnerländer, in dem eine gemeinsame Strategie für Forschung und Entwicklung sowie Innovationen und der damit verbundene Finanzplan bis 2020 festgelegt sind. Das Ziel besteht darin, durch die Forschung an nachhaltigen Energien und technologischen Entwicklungen das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. ETRERA_2020 stärkte die Zusammenarbeit zwischen Forschung und unternehmerischen Ökosystemen in Mittelmeer-Partnerländern sowie zwischen MPCs und der EU.

Schlüsselbegriffe

Erneuerbare Energiequellen, ETRERA_2020, Forschungsbündnis für erneuerbare Energie im Mittelmeerraum, Mittelmeer-Partnerländer

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich