CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Continuity and change in the emergence of the Hellenistic Glass industry in Greece

Article Category

Article available in the following languages:

Die hellenistische Glasherstellung beweist ihre Bedeutung

Forscher untersuchten wichtige Fragen zu Archäologie und antiker Wirtschaft. Ihr Fokus lag auf der Produktion und dem Handel von griechischem Glas aus der hellenistischen Zeit.

Gesellschaft icon Gesellschaft

Die antike Glasherstellung hat in den vergangenen Jahren zunehmend Interesse geweckt. Archäologische Untersuchungen sowie archäometrische Studien haben dies gezeigt, insbesondere hinsichtlich der Anwendung wissenschaftlicher Verfahren auf archäologische Themen. Die Untersuchungen zielten darauf ab, Orte der antiken Glasherstellung zu lokalisieren, wobei man sich hauptsächlich auf ägyptische und nahöstliche Standorte konzentrierte. Diese Stätten gehen auf die erste wichtige Phase der Glasindustrie in der Zeit zwischen dem 16. und dem 11. Jahrhundert v. Chr. zurück sowie auf die Spätantike, also die Zeit zwischen dem 1. und 9. Jahrhundert n. Chr. Allerdings ist in der Zeit zwischen dem 7. und dem 1. Jh. v. Chr. Wenig geschehen. Das EU-finanzierte Projekt GLASSTECH2013 (Continuity and change in the emergence of the Hellenistic glass industry in Greece) befasste sich mit dieser Lücke. Die Forschungsziele umfassten die Neugestaltung der Wissensbasis zu antikem griechischen Glas. Hiermit sollten sozioökonomische und technologische Interpretationen verbessert werden. Das Team setzte eine Kombination von Techniken ein und identifizierte Orten, an denen die Primärproduktion von Glas stattfand. Zu Probenauswahl und chemischen Techniken wurden umfassende Schulungen zur Verfügung gestellt. Die Forscher analysierten 480 Proben aus der späten, mittleren und frühen hellenistischen Zeit. Die meisten Proben stammten aus Griechenland, während der Rest aus Beirut, Zypern, Italien und der Türkei stammte. Die Proben hatten eine typische alte Glaszusammensetzung gemeinsam. GLASSTECH2013 identifizierte interregionale Unterschiede zwischen Haupt-, Neben- und Spurenelementzusammensetzung der Proben. Dies zeigt die Möglichkeit von verschiedenen Traditionen in der Glasherstellung und damit von verschiedenen Produktionszentren. Proben aus Griechenland zeigten Merkmale ägyptischen Ursprungs. Dies beweist die Verbindung und den Handel zwischen Ägypten und Griechenland während der ptolemäischen Periode. Neue und faszinierende Verbindungen wurden zwischen Forschern etabliert. Durch das umfangreiche Studium des Materials erhält die griechisch-hellenistische Glasherstellung den gleichen Rang wie die prähistorische und spätantike Glasherstellung.

Schlüsselbegriffe

Hellenistische Glasherstellung, Archäologie, GLASSTECH2013, antikes griechisches Glas, Ptolemäische Zeit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich