Regionales Innovationszentrum stellt Notwendigkeit eines europäischen Gründerdienstes fest
Das Southern Oxfordshire Enterprise Hub (SOEH) ist eine öffentlich finanzierte Organisation im VK, die über eine Reihe von Innovationszentren Unterstützung für Unternehmer und Unternehmen bietet. Das im Jahr 2003 gegründete Zentrum etabliert sich noch als einer der Hauptakteure für die Förderung von Innovation im Südosten des VK. In einem Interview mit CORDIS-Nachrichten erklärte der Leiter des SOEH Mike Wright jedoch, dass er bereits eine breitere Rolle für das Hub sehe, das zusammen mit gleich gesinnten Partnern in anderen Ländern als erste Anlaufstelle für Unternehmen fungieren könne, die neue europäische Märkte erschließen möchten. Das Hauptziel des SOEH besteht in der Aufrechterhaltung der traditionell starken Position von Oxfordshire hinsichtlich der Generierung von wissenschaftlicher und technologischer Innovation und der Gründung erfolgreicher Spin-off-Unternehmen. Der Erfolg wird anhand der Anzahl neuer Arbeitsplätze und neuer Unternehmen gemessen. Es werden Fortschritte erzielt. So hat beispielsweise das Harwell Innovation Centre, eines von drei Innovationszentren innerhalb des Hub, gerade sein 50. Start-up-Unternehmen seit dem Jahr 2000 an Land gezogen. "Das hohe Innovationsniveau in Oxfordshire ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, aber die Unternehmens-Hubs spielen eine Schlüsselrolle", so Wright. "Wir liefern Fachberatung zur Kommerzialisierung von Ideen sowie zur Unterstützung für die Beschaffung von Finanzierungsmitteln, beispielsweise indem wir Investoren mit Unternehmen in Kontakt bringen, die diesen Tipps für die Beschaffung von Anlagekapital geben." Das Hub unterstützt Organisationen in vielen verschiedenen Sektoren, einschließlich Biomedizin, Kommunikation, Umweltwissenschaften, Informationstechnologie und Ingenieurwesen, deren Kunden von Einzelunternehmern bis hin zu großen Forschungseinrichtungen reichen. In spezifischen Bereichen hat das SOEH bereits einige Verbindungen zu europäischen Netzwerken hergestellt, beispielsweise über das Oxfordshire Biolink Network, das die Zusammenarbeit zwischen Biotech-Unternehmen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene fördert. Wright ist jedoch der Meinung, dass Innovationszentren wie Harwell eine sehr viel zentralere Rolle bei der Schaffung europäischer Gelegenheiten für innovative Unternehmen spielen könnten. "Für die meisten Unternehmen, mit denen wir zusammengearbeitet haben, steht das Vordringen in andere europäische Märkte tendenziell weiter hinten im Unternehmensplan. Wir versuchen jedoch, selbst kleine Unternehmen zu ermuntern, früher darüber nachzudenken", erklärt er. "Dies trifft insbesondere für stark globalisierte Sektoren wie die Biotech-Branche zu, wo es sich bei der Konkurrenz nicht bloß um lokale Unternehmen handelt, sondern um solche, die überall in der Welt ansässig sein können." Wright ist der Auffassung, dass für Unternehmen außerhalb des VK, die in neue Märkte vordringen möchten, Innovationszentren und Unternehmens-Hubs wie das SOEH den ersten entscheidenden Schritt oder Ausgangspunkt liefern könnten, den sie für den Start benötigen, indem sie sämtliche Unterstützung und lokales Fachwissen erhalten, die den Unternehmen im VK täglich zur Verfügung gestellt werden. Wenn die Innovationszentren in Europa außerdem zu einem Netzwerk solcher Ausgangspunkte zusammengeführt werden könnten, so würde dies Wright ermöglichen, Kundenunternehmen auf Märkte in anderen Teilen der EU zu bringen und dort zu Chancen zur Zusammenarbeit zu verhelfen, womit ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert würde. "Die Grundidee ist, dass Gründer- und Innovationszentren Einführungen in neue Länder und Märkte bieten", so Wright. "Es ist ein erfolgreiches Modell, das zwischen Japan und den USA bereits gut funktioniert, und ich bin sicher, dass es auch für europäische Unternehmen von Vorteil wäre." Wright räumte ein, dass der Erfolg einer solchen Idee davon abhängig sei, einen gleich gesinnten Partner zu finden, so dass die Grundlage für eine derartige Zusammenarbeit ausgearbeitet werden könnte. Bezüglich der Rolle der EU in einem solchen Netzwerk sagte Wright, sie könne das Verfahren erleichtern, indem sie Mittel für den Aufbau von Kontakten liefere und Bereiche für eine Zusammenarbeit identifiziere.
Länder
Vereinigtes Königreich