Öffentlichkeit kann ersten Blick auf Sonnensegel-Raumschiff werfen
Besucher der Ausstellung "Centennial of Flight" in New York hatten Gelegenheit, einen Teil eines revolutionären Raumschiffs zu besichtigen, das seinen Konstrukteuren zufolge die Zukunft der interplanetaren und interstellaren Raumfahrt darstellt. Das Sonnensegel-Raumschiff "Cosmos 1" ist ein Joint Venture unter Beteiligung der Planetary Society, einer Raumfahrt-Interessengruppe mit über 100.000 Mitgliedern in aller Welt, und dem Unterhaltungsmedien-Unternehmen Cosmos Studios. Dies ist die erste Weltraummission, die durch eine derartige Zusammenarbeit zustande kommt. Das zugrunde liegende Konzept der Cosmos-1-Mission wurde erstmals 1924 entwickelt und basiert auf der Theorie, dass der Druck, der durch Photonen aus der Sonne erzeugt wird, wenn sie auf große Segel an einem Raumschiff treffen, bereits als Antrieb im Weltraum ausreicht. Obwohl die Beschleunigung eines solchen Raumfahrzeugs zunächst extrem langsam wäre, könnten der Theorie zufolge schließlich Geschwindigkeiten erreicht werden, die bei derzeitigen Raumschiffen unmöglich wären. Im Herbst dieses Jahres wird mit einer speziellen ballistischen Rakete von einem russischen Atom-U-Boot aus ein Prototyp in eine Umlaufbahn in 1000Kilometern Höhe geschossen, wo er seine Segel setzen und auf die Sonne ausrichten soll. In einer solchen Höhe ist jede Beschleunigung des Raumschiffs mit fast absoluter Sicherheit auf den Solarantrieb zurückzuführen. Dazu der Direktor des Projekts Dr. Louis Friedman: "Cosmos 1 steht für das nächste Jahrhundert der Raumfahrt, das uns und unsere Roboter-Botschafter von der Erde zum Mars, zum Pluto und darüber hinaus bringt." Unsere Trägerrakete, eine russische ICBM [inter-continental ballistic missile, interkontinentale ballistische Rakete] wurde von einer Massenvernichtungswaffe zu einem Mittel umgewandelt, das unseren Traum der Erkundung des Universums verwirklichen hilft", fügte Ann Druyan, Programmdirektorin und CEO von Cosmos Studios, hinzu. Wenn sich die Sonnensegel-Theorie als praktikabel erweist, könnten mit Hilfe dieser Technologie bald die ungeheuren Mengen Treibstoff eingespart werden, die man derzeit für interplanetare Reisen benötigt. Bei interstellaren Reisen wäre das Sonnenlicht allerdings zu schwach, um das Raumschiff anzutreiben. Einige Wissenschaftler haben jedoch bereits vorgeschlagen, erdgestützte Laser auf die Segel auszurichten und als Antrieb durch die gewaltige Leere des Weltraums zu nutzen. Das Cosmos-1-Team wird diese Theorie prüfen, indem das Raumschiff von einer Radarstation auf der Erde aus mit Mikrowellen bestrahlt wird.