Niederlande: Innovationszuschüsse zur Unterstützung von Forscherkarrieren und Hochschulen
Wie der Koordinator des niederländischen Programms zur Förderung der innovativen Forschung im Gespräch mit CORDIS-Nachrichten sagte, gewährleistet dieses Programm, dass die besten Forscher des Landes eine Stelle an einer niederländischen Hochschule erhalten, und sorgt außerdem für mehr Wettbewerb zwischen den Hochschulen. Die Initiative war im Jahr 2000 mit dem Ziel eingeführt worden, Forscherlaufbahnen in den Niederlanden zu fördern. "Das Programm stellt eine enorme Hilfe für den Werdegang von Wissenschaftlern dar", so sein Leiter Anko Wiegel. "Junge Forscher hatten große Schwierigkeiten, eine Stelle an einer Hochschule zu finden. Da viele Posten von altgedienten Wissenschaftlern besetzt sind, wurden ihnen nur befristete Arbeitsverträge angeboten." Das Programm ist nicht nur wegen der finanziellen Anreize für Forscher interessant, sondern auch, weil es eine Zusage für eine Stelle an einer Hochschule beinhaltet. Allerdings richtet sich die Zusage der Hochschule nach der Art der Subvention. Angeboten werden drei verschiedene Zuschüsse - VENI, VIDI und VICI. Mit diesen Worten, die "Ich kam, ich sah, ich siegte" bedeuten, hatte Julius Caesar den Senat von seinem Sieg über Pontus unterrichtet. Antragsteller können sich um einen Zuschuss für Forschungen auf einem beliebigen Gebiet bewerben. Voraussetzung für die Erteilung ist neben der exzellenten wissenschaftlichen Leistung der innovative Charakter der Tätigkeit. "Wir wollen junge Forscher mit neuen, aufregenden Ideen fördern", erläuterte Dr. Wiegel. VENI-Zuschüsse richten sich an Wissenschaftler, die vor kurzem promoviert haben, und umfassen bis zu 200.000 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren. 2002 wurden 124 solcher Zuschüsse vergeben. VIDI-Zuschüsse sind für Wissenschaftler auf Post-Promotionsniveau bestimmt, die bereits ein paar Jahre Forschungserfahrung auf diesem Niveau mitbringen. Erfolgreiche Bewerber können einen oder mehrere Forscher als Assistenten benennen und erhalten über fünf Jahre bis zu 600.000 Euro. Diese Zuschüsse wurden 2002 75 Mal verteilt. VICI-Zuschüsse erhalten erfahrene Wissenschaftler, die die nachgewiesene Fähigkeit besitzen, eigene, innovative Forschungsinitiativen erfolgreich umzusetzen und junge Wissenschaftler an ihre Arbeit heranzuführen. Zudem besitzt ihr Forschungsschwerpunkt innerhalb des Instituts einen hohen Stellenwert. Der Zuschuss, der 2002 an 27 Forscher vergeben wurde, kann bis zu 1.250.000 Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren betragen. Laut Wiegel ist das Interesse an diesem Programm nach wie vor hoch. So gingen bei der niederländischen Organisation für Angewandte Wissenschaftliche Forschung (TNO) pro Jahr rund 1000 Bewerbungen ein. Auch die Universitäten zeigen großes Interesse: "Je mehr Bewerber, desto besser für sie", sagte Wiegel. Daher führe das Programm auch dazu, dass Hochschulen für die bezuschussten Wissenschaftler, die allesamt zu den ersten 10 bis 20 Prozent ihrer Kategorie gehören, attraktiver werden wollen. Welche Gesamtauswirkungen das Programm hat, wird zurzeit untersucht. Obwohl er sich noch nicht auf genaue Daten stützen kann, ist Wiegel sehr zuversichtlich, dass sein Einfluss beträchtlich ist. "Mitarbeiter, die einen Zuschuss erhalten, sind erfolgreicher im Beruf. Ich will jetzt noch keine Schlussfolgerungen ziehen, aber ein Zuschuss ist ein Gütesiegel, und manche Forscher bekommen nur dann eine Stelle, wenn sie subventioniert werden."
Länder
Niederlande