Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt in der Meeresumwelt - EUA-Ausschreibung

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat eine Ausschreibung zur Unterstützung bei der Bewertung der Fortschritte im Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt in der Meeresumwelt veröffentlicht. Ziel des sechsten Umweltaktionsprogramms der EU (6. UAP) ist der Kampf gegen den Ve...

Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat eine Ausschreibung zur Unterstützung bei der Bewertung der Fortschritte im Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt in der Meeresumwelt veröffentlicht. Ziel des sechsten Umweltaktionsprogramms der EU (6. UAP) ist der Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt in Europa bis 2010 ("The 2010 biodiversity target"). Es zeigt die größten Umweltbelastungen und Probleme für die Artenvielfalt auf: - Umweltverschmutzung durch Verkehr, Industrie und Landwirtschaft; - Änderungen in der Bodennutzung und exzessive Ausbeutung der Naturressourcen; - Vorkommen nicht einheimischer Arten, einschließlich GVO; - Klimawandel und erwartete Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Gegenstand des Auftrags ist die Mitarbeit beim geplanten EUA-Bericht "Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt" (Halting biodiversity loss) im Hinblick auf die Meeresumwelt und den nachhaltigen Fischfang. Zweck der Studie ist die Bewertung der Fortschritte bei der Verminderung des Verlusts der Artenvielfalt durch Aufzeigen der Hauptbelastungen, des Zustands der/Auswirkungen auf die Artenvielfalt und der spezifischen Reaktionen im Zusammenhang mit diesen Belastungen. So weit wie möglich sollte die Bewertung auf Indikatoren beruhen, jedoch können Fallstudien zur Untermauerung der Argumentation einbezogen werden. Das EUA-Personal wird aktiv an der Ausarbeitung des Berichts "Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt" mitwirken. Der Auftragnehmer hat die Studie in enger Abstimmung mit dem Projektkoordinator und/oder anderen EUA-Mitarbeitern und beispielsweise Experten der European Topic Centre (ETC), die für andere Teile des Berichts zuständig sind, durchzuführen. Der Auftragnehmer hat im Hinblick auf die Entwicklung der Indikatoren insbesondere mit folgenden ETC, die die EUA unterstützen, eng zusammenzuarbeiten: ETC on Water (Los 1) und/oder ETC "Nature Protection and Biodiversity" und ETC "Terrestrial environment" (Los 2). Die Artenvielfalt in Meeren und Ozeanen ist einer Vielzahl von Belastungen verschiedener Intensität ausgesetzt. Daher wird vorgeschlagen, dass die Diskussion über die Belastungen und die daraus folgenden Auswirkungen auf die Artenvielfalt unter folgenden Überschriften gegliedert wird (Zusammenfassung einzelner Punkte möglich): 1. Naturschutz (einschließlich bedrohte Arten); 2. Fischfang; 3. Meereskultur; 4. fremde Arten; 5. Eutrophierung; 6. Schadstoffe (Verschmutzung); 7. Offshore-Anlagen und Schifffahrt; 8. Bauwesen (einschließlich Neulandgewinnung, Baggerung & Verklappung); 9. Erholungs- und Fremdenverkehrsinfrastruktur; 10. Klimawandel. Die erwarteten Ergebnisse sind hauptsächlich im Hinblick auf die großen Meeresökosysteme zu sehen, die mit Europa in Verbindung stehen: Nördliches Eismeer, Nordöstlicher Atlantik, Nordsee, Ostsee, Mittelmeer, Schwarzes Meer und Kaspisches Meer.Weitere Auskünfte erteilt: Europäische Umweltagentur Jimmy Flindt Tel.: +45 33 36 71 50 E-mail: Jimmy.flindt@eea.eu.int Der vollständige Wortlaut der Ausschreibung ist auf folgender Website abrufbar: http://ted.publications.eu.int/static/doccur/de/de/13597-2004.htm(öffnet in neuem Fenster)