Parlament veröffentlicht Ausschreibung über wissenschaftliche Beratungsleistungen
Das Europäische Parlament hat eine Ausschreibung veröffentlicht, über die ein Dienstleistungserbringer für die Wissenschaftliche Beratung des Amtes für die Bewertung wissenschaftlicher und technischer Optionen (STOA - Scientific and Technological Options Assessment) ausgewählt werden soll. STOA ist ein Organ des Europäischen Parlaments, dessen Aufgabe darin besteht, MdEP und anderen Organen des Parlaments hochwertige und unabhängige Bewertungen wissenschaftlicher und technischer Belange bereitzustellen, die für das Parlament in seiner Rolle als Gesetzgeber maßgeblich sind. Die Aufgaben des Dienstleistungserbringers - ausschließlich im Auftrag des Europäischen Parlaments - bestehen hauptsächlich in der Durchführung von technologischen Bewertungsprojekten zur Analyse der Auswirkungen wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen, zur Beschreibung von Lösungsansätzen betreffend technologische Problembereiche und zur Ermittlung politischer Maßnahmeoptionen, und dies alles in einer für die Rolle des Parlaments hilfreichen Form. Der Dienstleistungserbringer soll in der Lage sein, fächerübergreifend zu arbeiten und komplexe Sachverhalte in einer leicht verständlichen Weise darzustellen. Der Dienstleistungserbringer zeichnet allein für die wissenschaftliche Richtigkeit der Ergebnisse seiner Arbeit verantwortlich. Sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Bewertung wissenschaftlicher und technischer Optionen sind auf unabhängige und transparente Weise auszuführen. Zu den Aufgaben des Dienstleistungserbringers zählen im Einzelnen: - Durchführung der vom STOA-Panel genehmigten Projekte im Bereich Technologie-Folgenabschätzung (mittelfristige und Langzeituntersuchungen) - Ausarbeitung von Stellungnahmen über vorgeschlagene Technologie-Folgenabschätzungsvorhaben sowie von Planentwürfen für genehmigte Technologie-Folgenabschätzungsvorhaben - wissenschaftliche Realisierung der genehmigten Technologie-Folgenabschätzungsvorhaben - Projektmanagement sowie Vergabe, Betreuung und Annahme von Unteraufträgen (Berichte und Erhebungen von Sachverständigen) - Ausrichtung von Präsentationen und Arbeitskreisen - Verfassen von Berichten, die das Parlament in seiner Politikgestaltungsaufgabe unterstützen - Aufbau eines Kommunikationsnetzes mit den europäischen Einrichtungen für Technologie-Folgenabschätzung - Beaufsichtigung von jährlich drei graduierten Hochschulabsolventen im Bereich Technologie-Folgenabschätzung Teilnahmeanträge können sowohl von einzelnen wissenschaftlichen Forschungs- und Beratungseinrichtungen mit Erfahrung auf dem Gebiet der Technologie-Folgenabschätzung als auch von Dienstleistungserbringerzusammenschlüssen (gemeinsames Angebot) eingereicht werden. Der jährliche Arbeitsumfang umfasst vier bis sechs Projekte betreffend technologische Bewertung. 400.000 Euro wurden für diesen Zweck in den Haushalt 2004 eingestellt. Der Finanzrahmen für die Folgejahre hängt von der Anzahl der Vorhaben ab, die STOA durchzuführen beschließt, sowie von den veranschlagten Haushaltsmitteln. Geschätzter Gesamtwert: 2.000.000 Euro für fünf Jahre.Weitere Auskünfte erteilt: Rolf Meyer Europäisches Parlament Generaldirektion Innere Angelegenheiten der Union Amt für die Bewertung wissenschaftlicher und technischer Optionen ASP 6D046 B-1047 Brüssel Tel. +32-2-284-0606 Fax +32-2-284-4980 E-Mail: Romeyer@europarl.eu.int Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie auf der folgenden Website: http://ted.publications.eu.int/static/doccur/en/en/35428-2004.htm(öffnet in neuem Fenster)