CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Greater RAIL Safety using the Smart Washer Ecosystem

Article Category

Article available in the following languages:

Intelligente Lösungen für sicherere Schienennetze

Eine an kritischen Schienenbefestigungen zum Einsatz kommende, mit Sensorik ausgestattete Zwischenscheibe sendet Echtzeitinformationen über den Zustand des Bahngleises an das Infrastrukturmanagement. Dieses einfache Konzept könnte das Entgleisungsrisiko deutlich senken, Betriebssicherheit und Effizienzen steigern sowie den Wartungsarbeitskräften hilfreich zur Seite stehen.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

An kritischen Befestigungen vorgenommene Messungen verschiedener Art werden in Echtzeit an einen Cloud-gestützten Server gesendet, wo dann Wartungsfachkräfte den Zustand und die Stabilität des Schienennetzes fernüberwachen können. „Fernüberwachung erhöht die Sicherheit der Fahrgäste und verringert die Notwendigkeit, Wartungspersonal in gefährliche Situationen zu bringen“, erklärt GRAILS-SWE-Projektmanager John Evans von Smart Component Technologies aus dem Vereinigten Königreich. „Weniger Signalversagen bedeutet außerdem weniger Verspätungen.“ Das über das KMU-Instrument der EU finanzierte GRAILS-SWE-Projekt ermöglichte es Smart Component Technologies, die Möglichkeiten einer Expansion nach Europa auszuloten. „Wir sind nun an dem Punkt angelangt, an dem wir bereit sind, die Technik aktiv im gesamten Vereinigten Königreich bereitzustellen , und wir wollen den Einsatzbereich weiter ausweiten“, erklärt Evans. „Dank des KMU-Instruments konnten wir Marktanalysen von vier großen europäischen Märkten – in Deutschland, Frankreich, Spanien und Schweden – durchführen, von denen annehmen, dass sie über ein ähnliches Potenzial verfügen. Die Resultate waren weitgehend positiv, da sich nicht so viele Leute mit dem beschäftigen, was wir tun.“ Sensorische Zwischenscheiben an kritischen Punkten von Infrastrukturen einzubauen, hat auch für andere Sektoren ein gewisses Potenzial. „Beispielsweise könnte die Erdöl- und Erdgasindustrie mit Hilfe einer Echtzeitüberwachung sicherstellen, dass Flanschverschraubungen an kritischen und schwer zugänglichen Öl- und Gasprozessanlagen sicher und optimal angezogen bleiben“, erläutert Evans. „Kommt es zu Ausfällen, können Menschen sterben. Außerdem kann Offshore-Wartung zusätzlich zu den Produktionsausfällen enorme Summen verschlingen.“ Echtzeit-Tracking Das Konzept der mit Sensorik ausgestatteten Zwischenscheibe setzt an einem Punkt an, an dem innerhalb des Sektors dringender Bedarf besteht. Nachdem zwei Zugentgleisungen im Vereinigten Königreich Menschenleben gefordert hatten, fand man bei Ermittlungen heraus, dass viele mechanische Einrichtungen an Übergangsstellen, die genau das verhindern sollten, lose, beschädigt/zerbrochen waren oder fehlten. Es mangelte an einer systematischen und ordnungsgemäßen Installation und Wartung der Weichen, die es ermöglichen, dass Züge von einem Gleis zum anderen geführt werden. Smart Component Technologies hat die sensorische Zwischenscheibe entwickelt, um sowohl die verhaltensbezogenen als auch die technischen Schwachpunkte zu beheben, die bei der Wartung des Schienennetzes offensichtlich vorhanden sind. „Wir hatten das Gefühl, dass es, wenn Leute die Heizung ihrer Häuser fernsteuern können, nicht so schwer sein kann zu erfahren, ob die Gleisschrauben fest genug angezogen oder ob Wartungsarbeiten erforderlich sind“, sagt Evans. Das Verhalten verändern Dieser Aspekt der Ermächtigung der Arbeitskräfte ist für Evans ebenso wichtig wie der technische Nutzen. „Wir sind fest davon überzeugt, dass den Menschen am Arbeitsplatz mehr Handlungsfähigkeit verliehen und ihnen die richtigen Informationen und Werkzeuge gegeben werden müssen, damit sie ihre Arbeit entsprechend ihren Fähigkeiten optimal erledigen können“, betont er. „Wir wollen den Menschen motivieren, der morgens um 3 Uhr im tosenden Sturm die Strecke überprüfen muss. Wenn diese Arbeitskräfte zusätzlich zur unmittelbaren Messung von Drehmoment/Spannung ein Tablet zur Verfügung haben, auf dem ein rotes Licht aufblitzt, wenn eine Schraube nicht fest genug sitzt, und ein grünes Licht zur Bestätigung leuchtet, dass sie das Gleis im korrekten Zustand verlassen haben, so fördert dies Verantwortlichkeit und Zufriedenheit.“ Dieses Checklistenkonzept, mit dem die korrekte Ausführung des Grundlegenden abgesichert wird, wurde in vielen weiteren Industriezweigen sowie in Krankenhäusern und im Gesundheitswesen mit Erfolg erprobt. „Das ist der kritische Punkt bei intelligenten Komponenten, der oftmals ignoriert wird“, erläutert Evans. „Wir sind dabei, eine Struktur einzuführen, innerhalb von der man nicht zum nächsten Schritt kommen kann, bis getan ist, was getan werden muss, sowie einen Prüfpfad aus den abgeschlossenen Schritten anzulegen.“ Smart Component Technologies nähert sich nun der Bereitstellung, wobei die Finanzierung über das KMU-Instrument ein wichtiges Sprungbrett darstellt, um auf diesem Weg weiter voranzukommen. „Unser nächster Schritt wird sein, die Vorteile dieser Technik im Vereinigten Königreich vorzuführen. Und dann sind wir bereit, in andere Länder und Marktsektoren zu expandieren“, bekundet Evans abschließend.

Schlüsselbegriffe

GRAILS-SWE, Eisenbahn, Schienen, Netzwerk, KMU, Erdöl, Erdgas, Gleis, Zwischenscheibe, sensorisch, mit Sensorik ausgestattet, intelligent

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich