Kommission porträtiert erste ERA-NET-Projekte
Die Europäische Kommission hat ein Dokument veröffentlicht, das sich im Detail 32 neuen ERA-NET-Projekten widmet. Das ERA (Europäischer Forschungsraum) -NET-System unterstützt die Koordinierung nationaler Forschungsprogramme. Die Projekte, die für eine finanzielle Unterstützung ausgewählt wurden, haben so unterschiedliche Forschungsthemen zum Schwerpunkt wie Geowissenschaften, Bevölkerungsalterung, Verkehr und Holz. ERA-NET wurde im Sechsten Rahmenprogramm (RP6) eingeführt. Die Teilnehmer an diesem System sind Programmmanager, die in nationalen Ministerien und Finanzierungsbehörden arbeiten und nicht an Universitäten oder in Unternehmen. Die Förderung der Kommission wird für Koordinierungsaktivitäten verwendet und geht nicht in die Forschung selbst. Die Unterstützung der Kommission soll dabei helfen, die Barrieren der grenzüberschreitenden Koordinierung nationaler Forschungsprogramme zu überwinden, die sowohl kultureller, politischer als auch administrativer Natur sein können. Das System wurde von den nationalen Akteuren begrüßt, die anerkannten, dass nationale Finanzierungen allein die Forscher nicht in die Lage versetzen, ihre Vorhaben in dem Maße umzusetzen, in dem sie es wünschen, und diese oft frustriert sind, wenn sie erfahren müssen, dass dieselben Forschungsbemühungen in anderen Ländern laufen. Das ERA-NET Europäisches Konsortium für Tiefseebohrungen (European Consortium for Ocean Research Drilling; ECORD) vereint 15 europäische Forschungseinrichtungen um die europäischen Tiefseebohruntersuchungen auf internationaler Ebene zu vertreten und zu fördern. Das langfristige Ziel ist die Entwicklung einer europaweiten strategischen Planung, Förderung und Forschung. Das Projekt soll schließlich eine Struktur liefern, durch die gemeinsame Bohrprogramme verwaltet und koordiniert und ihre Ergebnisse an die Meereswissenschaftler verbreitet werden können. Das Projekt wird eine Datenbank einrichten, die alle bestehenden Informationen über Vorschläge für Bohrprogrammvorhaben europäischer Wissenschaftler erfasst. Die gemeinsame Nutzung von Informationen soll der Katalysator für ein stetiges Wachstum der Zusammenarbeit sein. Das ERA-AGE-Netzwerk setzt auf die Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Agenturen und Forschungsräten. Das Ergebnis des schrittweisen Ansatzes zur Koordinierung soll ein Kooperationsabkommen über die Kofinanzierung von Altersforschungsprogrammen sein. Dem Abkommen werden gemeinsame Evaluierungs- und Verbreitungsmechanismen zugrunde liegen. ERA-NET TRANSPORT ruht auf dem Fundament der Europäischen Plattform für die Zusammenarbeit und Koordinierung der Verkehrsforschung (European Platform for Cooperation and Coordination of Transport Research; EPTR). Dieses Konsortium hat bereits vier Forschungsbereiche aufgezeigt, in denen eine weitere Zusammenarbeit von Vorteil wäre: Straßenverkehrssicherheit, Fracht und Logistik, Politiküberwachung und intelligente Verkehrssysteme. Das letztendliche Ziel dieses ERA-NET-Projekts ist die Schaffung eines Instruments für gemeinsame Forschungsprogramme zu Themen mit gemeinsamen Prioritäten aller Mitglieder, mit gemeinsamen Ausschreibungen und gemeinsamen Evaluierungssystemen.