Studie über weltweite F&E-Programme bei eingebundenen Systemen - Ausschreibung
Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie über weltweite Trends und Forschungs- und Entwicklungsprogramme (F&E-Programme) in eingebundenen Systemen im Hinblick auf die Maximierung der Auswirkung einer Technologieplattform in diesem Bereich veröffentlicht. Die Studie hat die folgenden Ziele: 1) Durchführung einer Analyse des neuesten Stands der Technik im Bereich der eingebundenen Systeme. Diese Analyse soll die folgenden Hauptaspekte abdecken: a) Aktuelle technologische Trends in diesem Bereich, Bestimmung der meistgenutzten und vielversprechendsten Technologien. Diesen Trends sind qualitative Daten und Fakten aus den verschiedenen Anwendungssektoren, wie Unterhaltungselektronik, automotive Elektronik, Luft- und Raumfahrt-Elektronik, Telekommunikation, und aus weiteren relevanten Sektoren beizufügen. Außerdem soll die Analyse Standards der verschiedenen technologischen Bereiche untersuchen, die mit den eingebundenen Systemen zusammenhängen. b) Bewertung der Auswirkung der eingebundenen Technologien auf die Marktentwicklung verschiedener Industrien und Dienstleistungen (Marktdurchdringung und -anteil, Prozentsatz Kosten/Wert des Endprodukts/der Dienstleistung usw.). Diese Bewertung soll die Bedeutung der aktivierenden Wirkung von eingebundenen Technologien in den verschiedenen Anwendungssektoren, wie Unterhaltungselektronik, automotive Elektronik, Luft- und Raumfahrt-Elektronik, Telekommunikation, und in weiteren relevanten Sektoren widerspiegeln. c) Bewertung der Auswirkung der eingebundenen Technologien auf die Produktivität und auf Wettbewerbsfaktoren. Es sind Empfehlungen zur Frage abzugeben, welche Frühindikatoren beobachtet werden sollten.Diese Analyse soll ein ausführliches Bild der Lage in der Europäischen Union vermitteln und ergänzende Prognosen und Projektionen künftiger Tendenzen und Trends für einen zeitlichen Rahmen von fünf Jahren liefern. Der Auftragnehmer soll alle damit zusammenhängenden, öffentlich verfügbaren Dokumente und Roadmaps berücksichtigen (z. B. hergestellt von ARTIST, ITEA, "The Technology Platform on embedded systems" usw.). Darüber hinaus soll ein allgemeiner weltweiter Vergleich der Situation der EU vorgenommen werden, vor allem im Hinblick auf die USA und maßgebliche asiatische Länder. 2) Bestimmung und Untersuchung von Programmen und Initiativen (privat und öffentlich) im Bereich Forschung und Entwicklung außerhalb Europas (USA, Australien, asiatische Länder usw.), die mit der Entwicklung und der Annahme von eingebundenen Technologien zusammenhängen. Es sind Zahlenangaben über die Geldmittel zu liefern, die in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Ergebnistransfer und innovationsorientierte Tätigkeiten investiert wurden. Außerdem soll ein allgemeiner Vergleich zwischen den Ausgaben der EU im Bereich öffentliche Forschung und Entwicklung und den öffentlichen Ausgaben in anderen relevanten, nicht zur EU gehörenden Ländern durchgeführt werden. 3) Analyse vegleichbarer Initiativen für Technologieplattformen, die von öffentlichen/privaten Unternehmen in High-Tech-Bereichen durchgeführt wurden, die mit den Informations- und Kommunikationstechnologien zusammenhängen. Diese Analyse soll vor allem die Verwaltungsstruktur und den Modus operandi behandeln, mit Bestimmung von Beispielen für beste Praktiken auf den Gebieten Betrieb, Koordinierungstätigkeiten und Ergebnistransfer. Diese Analyse soll brauchbare Anhaltspunkte liefern, die für die Einrichtung und den Betrieb der Technologieplattform in eingebundenen Systemen von Interesse sein könnten. Insgesamt sind für diese Studie 150.000 Euro veranschlagt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Europäische Kommission Zu Händen Herrn Leonardo Flores Anover BU29, 6/69 B-1049 Brüssel Tel. +32-2-299-1825 Fax +32-2-296-8389 E-Mail: Leonardo.Flores@cec.eu.int Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie im Internet unter der Adresse: hier klicken