Umfrage: Nutzerfeedback zum CORDIS Incubators-Dienst
CORDIS möchte sich bei allen Nutzern bedanken, die sich kürzlich an der Umfrage zum Incubators-Dienst beteiligt haben. Im Rahmen dieser Umfrage wurden die Nutzer gebeten, die Qualität und Nützlichkeit des Dienstes zu bewerten und ihre Erwartungen an die Zukunft zu beschreiben. Die bei CORDIS eingegangenen Antworten stammten von einer großen Bandbreite an Nutzern und Akteuren im Innovationsbereich. Universitäten und Forschungszentren stellten 16 Prozent der Umfrageteilnehmer, bei 18 Prozent handelte es sich um KMU und bei 8 Prozent um Wissenschafts- und Technologieparks. Rund 18 Prozent der teilnehmenden Organisationen waren selbst Gründerzentren. Etwa 80 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie den Dienst als "nützlich" oder "sehr nützlich" empfunden haben, rund ein Drittel hatte die Website mindestens einmal pro Woche konsultiert und weitere 12 Prozent hatten den Dienst einmal pro Monat genutzt. Die Umfrage ergab, dass 44 Prozent der Nutzer den CORDIS Incubators-Dienst besuchten, um "mehr über Unternehmensgründung in Europa zu erfahren". 38 Prozent waren auf der Suche nach "aktuellen Informationen zu Gründerzentren". Für die Gründerzentren-Datenbank interessierten sich zehn Prozent der Nutzer, die auf der Suche nach dem nächstgelegenen Gründerzentrum waren. Die Gründerzentren-Datenbank wurde von der Generaldirektion Unternehmen der Europäischen Kommission eingerichtet, um eine Übersicht über die in den 25 Mitgliedstaaten, im Europäischen Wirtschaftsraum und den Beitrittsländern bestehenden Gründerzentren bereitzustellen. Über den CORDIS Incubators-Dienst können Unternehmer mit neuen Geschäftsideen das nächstgelegene Gründerzentrum suchen. Der Dienst leistet auch Unterstützung bei der Vernetzung einzelner Gründerzentren und versorgt nationale, regionale und lokale Behörden mit Informationen zu Gründerzentren und deren Aktivitäten.