Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Verheugen stellt vier "Schlüsselkonzepte" für das Erreichen der Ziele von Lissabon vor

Als Kommissar für Industrie und Unternehmen wird Günter Verheugen zu den wichtigsten Motoren des Prozesses von Lissabon gehören. Die Kommentatoren erwarten mit Spannung, wie die Strategie von Verheugen und der übrigen Kommission aussehen wird, und am 29. November gab er darauf...

Als Kommissar für Industrie und Unternehmen wird Günter Verheugen zu den wichtigsten Motoren des Prozesses von Lissabon gehören. Die Kommentatoren erwarten mit Spannung, wie die Strategie von Verheugen und der übrigen Kommission aussehen wird, und am 29. November gab er darauf einige Antworten. Günter Verheugen erklärte, dass Europa zum derzeitigen Stand der Dinge keine Chance hat, die Ziele von Lissabon zu erreichen und die Wirtschaft des Kontinents bis 2010 zur wettbewerbsfähigsten Wirtschaft weltweit zu machen, und dass Europa tatsächlich in punkto Wettbewerbsfähigkeit immer weiter ins Hintertreffen gerät. Für diese Situation sind zahlreiche Faktoren verantwortlich, darunter die hohe Anzahl der Indikatoren und die Tatsache, dass nur manche von ihnen messbar sind. Eine zumindest teilweise Lösung verspricht sich Verheugen von den von ihm vorgestellten vier Schlüsselkonzepten, durch die die EU Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität steigern kann, nämlich Regulierung, Industriepolitik, klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) und Innovation. Verheugen sagte: "Innovation ist keine Entdeckung der modernen Welt. Die gesamte Entwicklung ist eng mit Neugier, Kreativität, Neugier in der Wissenschaft und dem Bemühen, ins Ungewisse aufzubrechen und neue Ufer zu erreichen, verknüpft." Dieser "Pioniergeist" brachte Eisenbahnen, Flugzeuge und das Internet hervor, wie er seinen Zuhörern auf der Konferenz des Deutschen Industrieverbands ins Gedächtnis rief. Der Kommissar forderte, die Innovation mit neuem Elan zu verfolgen: "Europa ist es in den vergangenen Jahren sehr schwer gefallen, mit dem Tempo anderer Schritt zu halten." Und er fügte hinzu, dass die EU-Erweiterungen frischen Wind und die Chance für Veränderung gebracht hätten. Verheugen sagte: "Dies ist eine Chance, die wir nicht verpassen dürfen." Innovation erfordert Visionäre, Aufgeschlossenheit und den Willen, neue Wege zu beschreiten. Dies trifft nicht nur auf Einzelne zu, sondern gilt laut Verheugen für die Gesellschaft insgesamt. Er betonte, dass die für Innovation notwendige Teamwork den Rückhalt der Gesellschaft braucht. Bezüglich der KMU forderte der Kommissar eine neue Sensibilität für deren Bedürfnisse, und bei den Politikern wünscht er sich als Reflex darauf, dass sie die Auswirkungen ihrer Vorschläge auf die KMU erwägen. Verheugen schloss, dass Europa die Ziele von Lissabon erreichen kann, dafür aber Mut braucht: "Mut zu Veränderung und Mut zu mehr Europa. Daher ist es lohnend, die europäische Integration aus diesem Blickwinkel zu sehen [...]. Europa ist stark, wenn es zusammenarbeitet."