Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Welche bioethischen Auswirkungen hat die Globalisierung?

Die Ausbreitung von HIV/AIDS, die Debatte um genetisch veränderte Organismen und die Aussichten des internationalen Bioterrorismus werden alle als Beispiele der zunehmend globalen Natur der Biotechnologie und Biomedizin genannt. Dieser Globalisierungsprozess bietet sowohl Ch...

Die Ausbreitung von HIV/AIDS, die Debatte um genetisch veränderte Organismen und die Aussichten des internationalen Bioterrorismus werden alle als Beispiele der zunehmend globalen Natur der Biotechnologie und Biomedizin genannt. Dieser Globalisierungsprozess bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Neben der Aussicht auf neue Behandlungsmethoden und Technologien stellt sich das Risiko neuer Krankheiten und Bedrohungen. Was sind also die bioethischen Probleme, die dieses Verfahren aufwirft, und was sind die besten politischen Optionen, um diese anzugehen? Die Beantwortung dieser Fragen ist die Daseinsberechtigung des BIG-Projekts (bioethische Auswirkungen der Globalisierungsprozesse), das von der Europäischen Kommission unter dem Abschnitt "Lebensqualität" des Fünften Rahmenprogramms (RP5) finanziert wird. Unter der Koordinierung des Centre for Science, Society and Citizenship (Zentrum für Wissenschaft, Gesellschaft und Staatsangehörigkeit) in Rom werden die Partner die Hauptgründe für bioethische Bedenken im Kontext der Globalisierung analysieren. Mit der Formulierung politischer Optionen als Reaktion wird das Projekt sowohl auf kurzfristige taktische Erwägungen als auch auf eine längerfristige strategische Perspektive abzielen. Neben der direkten Beteiligung von Experten von Einrichtungen in Italien, den Niederlanden, der Schweiz, dem VK und den USA zielt das Projekt auf die Sammlung von Input aus der ganzen Welt ab, indem Studenten und Praktiker in den Bereichen Globalisierung und Bioethik aufgefordert werden, sich an einer Fragebogenuntersuchung zu beteiligen. Die Fragebogenuntersuchung erfolgt in Form einer Delphi-Studie, eine Kommunikationstechnik, die speziell entworfen wurde, um das Wissen von Experten auf kontrollierte Art zu sammeln und zusammenzufassen. Im Rahmen des Projekts werden derzeit qualifizierte Teilnehmer gesucht. Auf der Grundlage dieser Delphi-Studie und der Arbeit der Teilnehmer selbst wird das Projekt mit der Veröffentlichung eines Abschlussberichts abgeschlossen, zusammen mit einer Reihe von Empfehlungen, die führenden EU-Politikern vorgelegt werden.