Anreiz von 50.000 Euro für KMU zur Entwicklung innovativer Galileo-Anwendungen
Es werden 50.000 Euro an Unterstützung für wirtschaftliche Entwicklung für kleine Unternehmen, Unternehmer und Forscher angeboten, die die beste Idee für neue Anwendungen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo vorlegen. Der Wettbewerb "Galileo Masters 2005" zielt darauf ab, kleine Unternehmen aus ganz Europa zu ermuntern, neue Produkte für Galileo oder für die bestehenden GPS-, GLONASS- und EGNOS-Normen herzustellen, die alle beträchtlich durch das europäische Navigationssystem verbessert werden. In diesem Jahr wird der Wettbewerb in sieben Hightech-Regionen in ganz Europa abgehalten: London (VK), Göteborg (Schweden), Nizza-Sophia Antipolis (Frankreich), der Tschechischen Republik, Varese (Italien), Südholland (Niederlande) und München (Deutschland). Experten aus all diesen Regionen werden die beste Idee für ihre Region auswählen und aus diesen wird dann ein Gesamtgewinner bestimmt. Alle Gewinner werden einen kostenlosen Stand auf der internationalen IT-Messe im Oktober in München erhalten, während dem Gesamtgewinner sechs Monate lang ein Büro in einem Gründerzentrum in seiner Region sowie Beratung und Werbeunterstützung zur Verfügung gestellt werden. Der Gesamtwert der Preise wird mit rund 50.000 Euro veranschlagt. Der Gewinner der "Galileo Masters 2004" war das deutsche Unternehmen HCL Technologies, das sich mit einem kostengünstigen Gerät, das GPS-Technologie und vorhandene Daten kombiniert, um Fischer in Entwicklungsländern bei der Entscheidung über den geeignetsten Ort für das Auswerfen ihrer Netze zu unterstützen, den Hauptgewinn sicherte. Christian Stammel vom Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen, ein europäisches Netzwerk von Gründerzentren im Bereich Raumfahrt und einer der Organisatoren des Wettbewerbs, sagte: "Das Herausfinden von Informationen über das Signal und dessen anschließende Nutzung für eine neuartige Anwendung ist die Art von Denkweise, die wir bei kleinen Unternehmen suchen. Die Unternehmen müssen jetzt aufwachen, denn in vier Jahren werden sie sich in Richtung Galileo bewegen müssen." Bruno Naulais, Manager eines anderen Mitsponsors des Wettbewerbs, des Raumfahrtgründerzentrums der Europäischen Weltraumorganisation (ESI), fügte hinzu: "Dieser Wettbewerb ist ein Anreiz für weitere Galileo-Anwendungen und verstärkt das innovative Unternehmertum. Er ist wichtig für die europäische Raumfahrtindustrie, da er neuartige Nutzungen für unsere Navigationssysteme schafft und letzten Endes Einnahmen für deren Technologie generieren wird." Der Wettbewerb "Galileo Masters 2005" startete am 1. Mai und läuft bis zum 30. Juni.
Länder
Tschechien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich