Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Wissenschaftlicher Rat des Europäischen Forschungsrats betont auf Einführungsveranstaltung Mehrwert und klare Verfahren

Am 18. und 19. Oktober hat in Brüssel das erste Treffen der Mitglieder des wissenschaftlichen Rats des Europäischen Forschungsrats stattgefunden. Die Teilnehmer diskutierten über die grundlegende Funktion des Rats und waren sich einig, dass alle Verfahren unbürokratisch und al...

Am 18. und 19. Oktober hat in Brüssel das erste Treffen der Mitglieder des wissenschaftlichen Rats des Europäischen Forschungsrats stattgefunden. Die Teilnehmer diskutierten über die grundlegende Funktion des Rats und waren sich einig, dass alle Verfahren unbürokratisch und alle Zuschüsse flexibel sein sollten. "Die Zukunft Europas liegt in den Händen neuer Ideen. Der ERC [Europäische Forschungsrat] sollte nach dem Prinzip minimale Bürokratie und maximales Vertrauen arbeiten", sagte Norbert Kroo von der ungarischen Akademie der Wissenschaften, der den Vorsitz des ersten Treffens führte. Die Mitglieder waren sich außerdem einig darüber, dass der ERC Forschungsmaßnahmen in allen Bereichen finanzieren soll, und zwar nachdem ein Peer-Review-Verfahren höchsten Standards durchgeführt wurde. Die 22 Mitglieder einigten sich kurzfristig auf eine Agenda, um einen Vorsitzenden und zwei stellvertretende Vorsitzende zu wählen. Der Rat wird zudem einen Generalsekretär ernennen, der für den effektiven Betrieb des ERC-Systems als Ganzes verantwortlich sein soll. Der Generalsekretär werde ein Wissenschaftler mit Erfahrung im Management sein, erklärte der Rat in einer Stellungnahme. In der Stellungnahme heißt es außerdem, dass eine "vorbereitende Diskussion über die Strategie und Umsetzungsmechanismen für den ERC stattfand, die sich auf die Notwendigkeit der Annahme eines Forschungsleiter-basierten Ansatzes, der Förderung von Spitzen- und innovativer Grenzforschung sowie der Bereitstellung echter Möglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler und neue Forscherteams konzentrierte". Alle Anwesenden waren sich einig, dass der ERC sich klar von bestehenden Finanzierungssystemen innerhalb der EU unterscheiden und mit seiner Dynamik echten Mehrwert bieten sollte. Die Vorschläge der Kommission für das Siebte Rahmenprogramm (RP7), die auch die Idee für die Einrichtung des ERC umfassen, sind bisher noch nicht vom Rat angenommen worden. Die Mitglieder des wissenschaftlichen Rats sind jedoch der Ansicht, dass sie, wenn sie frühzeitig mit der Arbeit beginnen, in der Lage sind, bereits vor der Einrichtung des Rats eine wirksame Strategie auszuarbeiten und einen zügigen und effizienten Start zu gewährleisten.