Konferenz zum Klimawandel hebt Anreize für Forschung und Technologietransfer hervor
Vertreter aus 20 Ländern, die an einer Konferenz zum Klimawandel, teilgenommen haben, kamen zu dem Schluss, dass neue Technologien der Schlüssel zur Verlangsamung des Prozesses des Klimawandels sind. Sie verpflichteten sich, gemeinsam an der Entwicklung neuer Technologien und dem Technologietransfer zu arbeiten. Die Konferenz wurde vom VK organisiert, das derzeit den G8-Vorsitz führt. Ziel war es, die Diskussionen zum Klimawandel vom G8-Gipfel im Juli fortzuführen. An der Konferenz haben die Energie- und Umweltminister der G8-Länder sowie asiatischer, afrikanischer, südamerikanischer und europäischer Länder teilgenommen. Der britische Premierminister Tony Blair sagte, die Konferenz sollte eine Möglichkeit darstellen, über mögliche Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels zu diskutieren, die für alle akzeptabel sind. "Wie bringen wir die Akteure an einen Tisch und bringen sie dazu, an der Entwicklung der Wissenschaft und Technologie zu arbeiten, die zur Behebung des Klimawandels notwendig sind, und zwar in einer Art und Weise, die auf das Wirtschaftswachstum abgestimmt ist? Und längerfristig gesehen, wie bekommen wir die richtigen Rahmenbedingungen für 2012 und darüber hinaus, die es uns ermöglichen, weiterhin diesbezügliche Maßnahmen zu treffen?", fragte Blair. Der Vorsitzende der Konferenz bemerkte abschließend, dass ein Konsens bestehe hinsichtlich "der Bedeutung der Förderung sowohl der Forschung im Bereich neuer Technologien als auch des Einsatzes vorhandener Technologien, was sowohl von nationalen Politiken als auch internationaler Kooperation abhängig ist". Technologietransfer und Anreize für den Privatsektor wurden vom Vorsitzenden in seinen Schlussfolgerungen mehrmals als strategisch wichtige Aspekte hervorgehoben. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Fokus auf der Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Verbesserung ihrer Voraussetzungen für den Technologietransfer sowohl durch politische Maßnahmen, Finanzierung und Gesetzesrahmen als auch durch die Untersuchung der Rolle geistiger Eigentumsrechte liegen sollte. Die Anwesenden waren sich darüber hinaus einig, neue Herangehensweisen an die Finanzierung des Technologieerwerbs und -transfers zu untersuchen. Der Vorsitzende unterstrich die Bedeutung der Einbeziehung des Privatsektors und sagte: "Die Herausforderung besteht in der Schaffung von Anreizen für Investitionen seitens des Privatsektors, einschließlich über marktbasierte Instrumente und Carbon-Finance (Förderung von Emissionsminderungsprojekten, durch den Ankauf der entstehenden Emissionsminderungen)." Es sei vor allem die Sache der politischen Entscheidungsträger, von denen klare politische Signale kommen müssten, um private Investitionen insbesondere in Richtung Niedrigkohlenstofftechnologien zu lenken, sagte der Vorsitzende. Neben der Zusammenarbeit hob Tony Blair in seiner Rede auf der Abschlussveranstaltung am 2. November auch Investitionen und Technologietransfer hervor. Der Klimawandel steht ganz oben auf der G8-Tagesordnung des VK, und Blair hat das Thema bereits bei verschiedenen Gelegenheiten mit Nachdruck angesprochen. "Wir müssen versuchen, eine richtige Partnerschaft zu entwickeln, und dann den richtigen Rahmen, sodass wir die Wissenschaft und Technologie entwickeln, die wir benötigen. Wir müssen dies in einer Art und Weise tun, die es uns ermöglicht, diese Technologie zu übertragen und sie gemeinsam mit Industrie- und Entwicklungsländern zu nutzen. Wir müssen damit anfangen, die Arten von Strategien zu untersuchen, mit denen wir das Problem langfristig lösen können, und schauen, wie wir uns gegenseitig helfen können."
Länder
Vereinigtes Königreich