Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Kommissarin Reding preist bahnbrechenden Erfolg des Grid-Infrastruktur-Projekts

Die von dem EU-finanzierten Projekt EGEE ("Enabling Grids for E-science") bereitgestellte globale Grid-Infrastruktur für Wissenschaft hat zwei Millionen Computerarbeitsplätze oder das Äquivalent von mehr als 1.000 Jahren Verarbeitung an einem einzigen PC übertroffen. Die EGE...

Die von dem EU-finanzierten Projekt EGEE ("Enabling Grids for E-science") bereitgestellte globale Grid-Infrastruktur für Wissenschaft hat zwei Millionen Computerarbeitsplätze oder das Äquivalent von mehr als 1.000 Jahren Verarbeitung an einem einzigen PC übertroffen. Die EGEE-Infrastruktur umfasst über 150 Standorte in 40 Ländern in ganz Europa, auf dem amerikanischen Kontinent und in Asien und ist durch das europäische GEANT-Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsnetz sowie ähnliche Netze weltweit verbunden. Das Projekt wurde vor 18 Monaten ins Leben gerufen und bereits 1.000 Wissenschaftler nutzen die Infrastruktur, um die Datenverarbeitung in zahlreichen Wissenschaftsbereichen von Teilchenphysik bis hin zur Entwicklung von Arzneimitteln gegen Malaria zu beschleunigen. Bei einem Besuch der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), die das EGEE-Projekt koordiniert, sagte die Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien Viviane Reding: "Als ich von den Leistungen im Rahmen des EGEE-Projekts hörte, wollte ich selbst einige der praktischen Vorteile sehen, die diese Grid-Technologie liefert. Ich bin sehr zufrieden, solch einen großen Fortschritt in der gemeinsamen Datenverarbeitung zwischen Wissenschaftlern in ganz Europa und sogar auf globaler Ebene zu sehen. Europas strategische Investitionen in Grids und in die GEANT-Netzinfrastruktur zahlen sich sicherlich bereits aus." Fabrizio Gagliardi, der EGEE-Projektdirektor der CERN, ergänzte: "Die Ergebnisse für EGEE sind bisher sehr zufrieden stellend und liegen weit über unseren anfänglichen Erwartungen. Das Grid ist ganz klar ein Dienst, der vielen Wissenschaftlern erlaubt, zuvor äußerst zeitaufwändige Berechnungen wesentlich schneller durchzuführen." Gagliardi führte das Beispiel einer Gruppe an, die an der Entwicklung von Arzneimitteln gegen Malaria arbeitete und der es gelungen war, Computersimulationen von 46 Millionen potenziellen Arzneimittelkandidaten (das Äquivalent von 80 Jahren Arbeit an einem einzigen PC) auf lediglich ein paar Monate Arbeit im EGEE-Grid zu reduzieren. Das letztendliche Ziel des EGEE-Projekts besteht darin, eine Service-Grid-Infrastruktur zu entwickeln, die den Wissenschaftlern rund um die Uhr zur Verfügung steht und die Forschern aus der Industrie und von Hochschulen unabhängig von ihrem geografischen Standort Zugang zu wichtigen Computerressourcen zur Verfügung stellt.

Verwandte Artikel