Europäischer Forschungsrat: Wissenschaftlicher Vorsitzender benannt
Der wissenschaftliche Rat des künftigen Europäischen Forschungsrats hat den griechischen Malariaexperten Professor Fotis Kafatos zu seinem Vorsitzenden gewählt. Der 22 Mitglieder umfassende Rat hat außerdem zwei stellvertretende Vorsitzende gewählt: Professor Helga Nowotny und Dr. Daniel Estève. Laut einer Stellungnahme des wissenschaftlichen Rats ermöglicht ihm die Entscheidung, "mit der Ausübung seiner führenden Rolle in der Entwicklung des Europäischen Forschungsrats zu beginnen". Professor Kafatos ist derzeit Vorsitzender der Fachrichtung Immunogenomik von Insekten am Imperial College London im VK. Er wurde in Griechenland geboren und studierte Biologie in den USA, wo er 30 Jahre lang als Professor in Harvard tätig war. Daran schlossen sich zwei Amtszeiten als Generaldirektor des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) an. "Die Initiative des Europäischen Forschungsrats ist von entscheidender Bedeutung für die europäische Wissenschaft, und wir freuen uns, dass die Forschungsminister diese unterstützen", sagte Professor Kafatos. Mit einem Hinweis auf seine Vision für den Europäischen Forschungsrat sagte er weiter: "Der wissenschaftliche Rat ist voll und ganz einem Europäischen Forschungsrat verpflichtet, der die höchsten Ansprüche von Wissenschaftlern und Forschern in ganz Europa erfüllt. [...] Wir werden intensiv daran arbeiten, einen geeigneten organisatorischen Rahmen, der internationale geeignete Verfahren berücksichtigt, zu schaffen und zu sichern. In diesem Rahmen wird der wissenschaftliche Rat eine effiziente, flexible und anpassungsfähige Verwaltungsstruktur leiten, die voraussichtlich die Form einer Exekutivagentur haben wird, deren Direktor mit unserer umfassenden Beteiligung gewählt wird." Die stellvertretende Vorsitzende Professor Nowotny ist bereits vielen in der europäischen Forschungsgemeinschaft als Vorsitzende des Europäischen Forschungsbeirats (EURAB) bekannt. Sie ist außerdem Mitglied des Wissenschaftszentrums in Wien, Österreich, und Professor Emeritus für Sozialwissenschaftliche Studien an der ETH Zürich. Der zweite stellvertretende Vorsitzende Dr. Estève ist derzeit Forschungsdirektor im Service de Physique de l'Etat Condensé im CEA Saclay. Er gewann im Jahr 2004 den Europhysics-Preis für seine Entwicklung elektronischer Schaltkreise für die Quantendatenverarbeitung.