Laut AdR wird i2010 den Lebensstandard der Bürger verbessern, vorausgesetzt bestimmte Bedingungen werden erfüllt
Der Ausschuss der Regionen (AdR) hat eine Stellungnahme zur i2010 Strategie der Kommmission zur Informationsgesellschaft angenommen, in der es heißt, dass die Initiative soziale Eingliederung fördern und die Lebensqualität der Bürger verbessern kann, vorausgesetzt bestimmte Bedingungen werden erfüllt. Bevor die Stellungnahme am 16. Februar auf einer Plenarversammlung des AdR angenommen wurde, sagte der griechische Berichterstatter Theodoros Georgakis, dass es notwendig sei, ein Gleichgewicht zwischen den positiven wirtschaftlichen Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und den wahrscheinlichen sozialen, rechtlichen und kulturellen Folgen ihrer Einführung für das Leben der EU-Bürger zu finden. "Daher ist es ganz entscheidend für die IKT-Strategien, dass sie mit Jugend- und Bildungspolitiken abgestimmt werden", sagte Georgakis. Der AdR ist der Meinung, dass die i2010-Initiative die soziale Eingliederung fördern und die Lebensqualität der Europäer verbessern wird, vorausgesetzt der Verbraucherschutz, der Schutz personenbezogener Daten und die Sicherheit von Transaktionen kann garantiert werden und Produkte und Dienstleistungen werden zu erschwinglichen Preisen angeboten. "Außerdem muss die Finanzierung der Initiative geklärt werden und Breitbandzugang (der insbesondere entlegenen Regionen zugute kommen wird), umfassender digitaler Inhalt und [Inter-] Operabilität müssen gewährleistet werden", heißt es weiter in der Stellungnahme des AdR. Die Gewährleistung eines ausreichenden Niveaus an Sicherheit für Transaktionen sei wichtig für die Sicherstellung der Zuteilung von Ressourcen aus den Strukturfonds und den EU-Forschungsrahmenprogrammen, während Politiken, Programme und Finanzressourcen auf lokaler und regionaler Ebene verwaltet werden müssten, um sicherzustellen, dass Infrastrukturen und Dienstleistungen auf die Anforderungen der Bürger ausgerichtet sind, heißt es abschließend in der Stellungnahme.