Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Neue europäische Auszeichnung für Naturwissenschaft und Informatik

Die britische Royal Society und die französische Académie des Sciences haben mit Unterstützung von Microsoft eine neue Auszeichnung zur Anerkennung europäischer Wissenschaftler ins Leben gerufen, die durch den Einsatz von Informatik einen entscheidenden Beitrag zu biowissensch...

Die britische Royal Society und die französische Académie des Sciences haben mit Unterstützung von Microsoft eine neue Auszeichnung zur Anerkennung europäischer Wissenschaftler ins Leben gerufen, die durch den Einsatz von Informatik einen entscheidenden Beitrag zu biowissenschaftlichem Fortschritt geleistet haben. Die Auszeichnung kann Forschern verliehen werden, die an der Schnittstelle zwischen Biowissenschaften und Informatik arbeiten. Der Gewinner erhält eine Trophäe und 250.000 Euro. 7.500 Euro sind Preisgeld und der Rest ist für Forschungszwecke bestimmt. In den ersten drei Jahren wird die Auszeichnung mal an Wissenschaftler im Bereich Physik und mal an Wissenschaftler im Bereich Biologie verliehen. "Diese Auszeichnung erkennt an, dass Forscher, die an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Informatik tätig sind, einen großen Beitrag zur Wissenserweiterung leisten", erklärte Professor Martin Taylor, Vizepräsident der Royal Society. Er merkte an, dass die Steigerung der Verarbeitungskapazität von Computern Wissenschaftlern bei der Erforschung des menschlichen Genoms behilflich ist und die Entwicklung personalisierter Arzneimittel ermöglichen könnte. Professor Taylor verwies auch auf Entwicklungen im Bereich Quanteninformationssysteme, die Internetkäufe sicherer machen werden, und auf neue Technologien zur Vorhersage von Klimaveränderungen. Professor Edouard Brézin, Präsident der Académie des Sciences, fügte hinzu: "Früher gab es zwei Arten von Wissenschaft, zwischen denen streng unterschieden wurde: theoretische und experimentelle Wissenschaft. Heute existiert noch eine dritte Art, nämlich die Computerwissenschaft, die eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung der anderen beiden Arten beansprucht. Biocomputing beschäftigt sich mit einigen der spannendsten Fragen unserer Zeit, beispielsweise der Erforschung des Mechanismus der Proteinfaltung. Ihr Verständnis erfordert nach der Bestimmung der chemischen Sequenz noch immer jahrelange Rechenarbeit von Computern, während der biologische Prozess in den Zellen in wenigen Mikrosekunden abläuft."

Länder

Frankreich, Vereinigtes Königreich