Deutschland schafft größten europäischen Rechnerverbund
Die drei bedeutendsten Standorte für Höchstleistungsrechnen in Deutschland schließen sich zusammen, um den größten europäischen Rechnerverbund zu schaffen. Hochgeschwindigkeitsvernetzung und die wissenschaftliche Zusammenarbeit der drei gleichberechtigten Standorte werden vom Bundesforschungsministerium in den Jahren 2007 bis 2009 mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert, um durch optimierte Strukturen und Organisation auch künftig eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb einnehmen zu können. "Eine leistungsfähige Rechnerinfrastruktur ist für Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland von herausragender Bedeutung. Die strategische Allianz der drei Höchstleistungsrechenzentren Jülich, München/Garching und Stuttgart stärkt Deutschland im internationalen Wettbewerb", sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan. Höchstleistungsrechner sind für die verschiedensten Forschungsbereiche von Bedeutung. Moderne Klimaforschung, Hochenergiephysik, Astronomie und medizinische Grundalgenforschung wären z. B. ohne rechnergestützte Simulation nicht möglich. Hochleistungsrechner spielen darüber hinaus im Automobil-, Flugzeug- und Schiffbau sowie im Maschinenbau insgesamt in der Testphase eine Schlüsselrolle.
Länder
Deutschland