CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Deutschland stellt "Nano-Initiative - Aktionsplan 2010" vor

"Wir werden in Deutschland dafür sorgen, dass wissenschaftlich exzellente Ergebnisse in der Nanotechnologie schneller und effizienter in Produkte von morgen umgesetzt werden", sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan am 6. November anlässlich der Vo...

"Wir werden in Deutschland dafür sorgen, dass wissenschaftlich exzellente Ergebnisse in der Nanotechnologie schneller und effizienter in Produkte von morgen umgesetzt werden", sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan am 6. November anlässlich der Vorstellung der "Nano-Initiative - Aktionsplan 2010". Mit dem Aktionsplan wird ein einheitlicher und ressortübergreifender Aktionsrahmen geschaffen, der Ziele und Handlungsansätze der Nanotechnologie bündelt. In erster Linie geht es um neue Zukunftsfelder, die Schaffung besserer Rahmenbedingungen, einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Technologie und einen umfassenderen Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Nanotechnologie "ist eines der aussichtsreichsten Technologiefelder mit einem großen Marktpotenzial", so Schavan. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist Deutschland in der Nanotechnologie in Europa führend. Diese Führungsposition kann an den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) und der Zahl der beteiligten Firmen und Forschungsinstitute gemessen werden. Im vergangenen Jahr investierte Deutschland rund 310 Mio. EUR für Forschung und Entwicklung in die Nanotechnologie. 2006 steigt diese Zahl voraussichtlich auf 330 Mio. EUR. Derzeit sind bereits rund 600 Unternehmen mit der Entwicklung, Anwendung und dem Vertrieb nanotechnologischer Produkte befasst. Schon heute hat die Nanotechnologie in Deutschland rund 50 000 Arbeitsplätze geschaffen. Laut dem Ministerium ist insbesondere bei Start-ups und bei kleineren und mittleren Unternehmen mit einer Zunahme an Arbeitsplätzen zu rechnen. Das Markpotenzial für nanotechnologisch basierte Produkte ist enorm, für 2015 wird weltweit ein Volumen von über einer Billion Euro prognostiziert.

Länder

Deutschland