CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Kleinere europäische Länder planen gemeinsame Wissenschafts-Grid-Infrastruktur

Zwölf der kleineren europäischen Länder haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer interoperablen Wissenschafts-Grid-Infrastruktur unterzeichnet. Die Absichtserklärung für die Infrastruktur unter der Bezeichnung SIRENE (Sharing Infrastructure and REsources iN Europe)...

Zwölf der kleineren europäischen Länder haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer interoperablen Wissenschafts-Grid-Infrastruktur unterzeichnet. Die Absichtserklärung für die Infrastruktur unter der Bezeichnung SIRENE (Sharing Infrastructure and REsources iN Europe) wurde am 22. Januar in Brüssel von Vertretern der nationalen Grid-Infrastrukturen von Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Irland, Lettland, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz unterzeichnet. Ziel ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und zu erleichtern und kleineren europäischen Ländern mehr Einfluss in der europäischen Wissenschaft zu geben. Die Unterzeichner der Absichtserklärung haben sich dazu bereiterklärt, die notwendigen Ressourcen zum Aufbau einer gemeinsamen und kosteneffizienten e-Infrastruktur für wissenschaftliche Zwecke zusammenzulegen. Zu den gemeinsam zu nutzenden Ressourcen zählen: Fachkenntnisse und Know-how, Computer, Speichereinrichtungen und Instrumente wie Teleskope und Satelliten, Datenbanken, Archive und Bibliotheken, Netzwerkinfrastrukturen, Middleware wie Dienstleistungen, Agenturen und Portale sowie Software und Standards. Das erste Projekt von SIRENE umfasst Forschungsmaßnahmen zu einem automatisierten System zum Austausch von Rechnerleistung und Speicherkapazität sowie zu einem neuen, benutzerfreundlichen Zugang zu Grids.

Länder

Österreich, Belgien, Schweiz, Dänemark, Estland, Finnland, Irland, Litauen, Lettland, Niederlande, Norwegen, Schweden