Kommission fragt Interessenvertreter nach Standpunkten zu Biokraftstoff-Zielen
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur Erreichung der Biokraftstoff-Ziele, die sie in ihrer kürzlich verabschiedeten Energiepolitik für Europa festgelegt hat, eingeleitet. Eines der zentralen Ziele dieser Politik ist es, dass in der EU die Energie aus erneuerbaren Quellen bis 2020 einen Anteil von 20% ausmacht. Die Mitgliedstaaten sollen die Anstrengungen zum Erreichen dieses verbindlichen Ziels gemeinsam teilen. Ein weiterer Vorschlag ist es, bis 2020 in jedem Mitgliedstaat einen Biokraftstoffanteil von 10% bei Öl und Diesel zu erreichen, bei gleichzeitiger Einführung eines Nachhaltigkeitsplans für Biokraftstoffe. Zurzeit arbeitet die Kommission Vorschläge aus, von denen einige in dem Dokument zur Konsultation dargestellt werden, um diese Ziele in Rechtsvorschriften umzusetzen. Interessenvertreter wie öffentliche Behörden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und andere interessierten Gruppen sind aufgefordert, ihre Standpunkte zu diesen Vorschlägen mitzuteilen und einige der folgenden Fragen zu beantworten: - Wie sollte ein Nachhaltigkeitsplan für Biokraftstoffe aussehen? - Wie sollten die allgemeinen Auswirkungen auf die Landnutzung überwacht werden? - Wie sollte die Verwendung von Biokraftstoffen der zweiten Generation gefördert werden? - Welche weiteren Maßnahmen sind erforderlich, um einen Biokraftstoffanteil von 10 % zu erreichen? Die Reaktionen auf zwei vorangegangene Konsultationen, eine zum Thema "Heizen, Kühlen und Biokraftstoffe" und eine andere zu administrativen Hindernissen für den erhöhten Einsatz erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung, werden bei der Ausarbeitung der Rechtsvorschriften ebenfalls berücksichtigt.