Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Start des EU-Programms für lebenslanges Lernen

Bei einer vom deutschen EU-Ratsvorsitz organisierten Auftaktveranstaltung am 7. Mai in Berlin fiel der Startschuss für das neue EU-Programm für lebenslanges Lernen, das mit 7 Mrd. EUR ausgestattet ist. Die deutsche Ministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan, der fü...

Bei einer vom deutschen EU-Ratsvorsitz organisierten Auftaktveranstaltung am 7. Mai in Berlin fiel der Startschuss für das neue EU-Programm für lebenslanges Lernen, das mit 7 Mrd. EUR ausgestattet ist. Die deutsche Ministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan, der für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend zuständige EU-Kommissar Ján Figel' und der Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK) Jürgen Zöllner wohnten der Auftaktveranstaltung für das auf sieben Jahre angelegte Programm bei. Das Programm soll einen Europäischen Bildungsraum schaffen, damit das Lissabon-Ziel, nämlich die EU bis 2010 zur wettbewerbsfähigsten Wissensökonomie zu machen, erreicht werden kann. "Wir haben damit das wichtigste Instrument zur Umsetzung der europäischen Bildungspolitik geschaffen", sagte Schavan. Dieses Programm werde die Mobilität von Lehrenden und Lernenden jeden Alters steigern, und darüber hinaus, so betonte die Bildungsministerin, werde der Europäische Bildungsraum nicht nur nationale Grenzen sondern auch die Grenzen zwischen den Bildungsbereichen und zwischen formeller und informeller Bildung überwinden. "Lebenslanges Lernen soll sich künftig wie ein roter Faden durch die Bildungsbiografie jedes Menschen ziehen", erklärte sie. Schavan wies auch auf die europäischen Pilotprojekte hin, die ein Punktesystem für die berufliche Bildung sowie den Europäischen Qualifikationsrahmen in greifbare Nähe gerückt haben. Damit werden Lernergebnisse von Auszubildenden und Kompetenzen von Fachkräften europaweit transparenter und vergleichbar. Das Programm für lebenslanges Lernen läuft von 2007 bis 2013 und unterstützt Projekte und Maßnahmen, die Austausch, Zusammenarbeit und Mobilität zwischen den Bildungs- und Ausbildungssystemen in der EU fördern. Das Programm für lebenslanges Lernen basiert auf vier bestehenden Säulen - dem Comenius-Programm für Vorschul- und Schulbildung, dem Erasmus-Programm für Hochschulbildung, dem Leonardo da Vinci-Programm für berufliche Bildung und dem Grundtvig-Programm für die Erwachsenenbildung. Diese vier Säulen werden von einem Querschnittsprogramm unterstützt, das sich auf politische Zusammenarbeit, Sprachen, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die Verbreitung und Nutzung von Ergebnissen konzentriert. Ergänzt wird das Paket durch das neue Jean-Monnet-Programm, dessen Schwerpunkt die europäische Integration und die Unterstützung bestimmter Schlüsselinstitutionen und -verbände im Bildungsbereich ist. Schavan, EU-Bildungskommissar Figel� und KMK-Präsident Zöllner zeichneten im Rahmen der Auftaktveranstaltung insgesamt 18 Projekte mit dem "Europäischen Preis für lebenslanges Lernen" aus. Unter den Preisträgern sind vier Projekte aus Deutschland: - das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg in Lüdinghausen erhielt den Preis für ein Projekt zur technischen Früherziehung von Kindern (COMENIUS Bronze), - die Humboldt-Universität zu Berlin wurde für die Aufnahme von ERASMUS-Studierenden ausgezeichnet (ERASMUS Silber), - das MAN Ausbildungszentrum in Augsburg erhielt den Preis für den Austausch von Auszubildenden mit Dänemark (LEONARDO DA VINCI Silber), - der Jean-Monnet-Lehrstuhl von Professor Wolfgang Wessels an der Universität Köln wurde für herausragende Forschung und Lehre im Bereich "Europäische Integration" prämiert (JEAN MONNET Gold). "Diese Beispiele zeigen", so Schavan, "dass Bildungseinrichtungen in Deutschland die Chancen, die ihnen die europäischen Bildungsprogramme bieten, zu nutzen wissen."

Länder

Deutschland

Mein Booklet 0 0