Europäische Weltraumorganisation startet YES2-Satelliten im September
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat grünes Licht für den Start des Experiments des zweiten Young-Engineers-Satelliten (YES2) gegeben. Nach fünf Jahren Entwurfs- und Entwicklungsarbeit von fast 500 Studenten aus fast allen ESA-Mitgliedsländern und zusammen mit den USA, Japan, Kanada und Australien, ist das Experiment auf der Zielgeraden angelangt und befindet sich jetzt in der Abschlussbewertung. Der Satellit wurde jetzt an der Außenseite des Foton-M3-Raumschiffs angebracht, das ihn dann in den Orbit bringen wird. "Das Team hat Großes geleistet, um so weit zu kommen, und die Studenten haben aus dieser praktischen Erfahrung mit einem echten Weltraumprojekt ungeheuer profitiert", sagte Roger Walker, Projektmanager von YES2 im Ausbildungsbüro der ESA. Zu den größten Herausforderungen der Mission gehört die Verlegung eines 30 Kilometer langen Spannseils, das die längste künstliche Struktur darstellen wird, die jemals im Weltraum aufgebaut wurde. Für das sorgfältige Ab- und Aufrollen des Seils werden bereits einige Tage zur Komplettierung benötigt werden. Der Satellit soll vom Hauptraumschiff abgetrennt werden und dann zum Weltraumflughafen von Baikonur Anfang Juli transportiert werden. YES2 wird Ende Juli erneut auf der Foton installiert und die abschließenden Tests werden dann in Erwartung des Starts im September durchgeführt.