Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Estland startet Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und Estland haben ein Abkommen für eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen der Astronomie und Weltraumwissenschaft unterzeichnet. Damit ist Estland das erste der 'neuen' EU-Mitgliedstaaten, das ein Kooperationsabkommen mit der E...

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und Estland haben ein Abkommen für eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen der Astronomie und Weltraumwissenschaft unterzeichnet. Damit ist Estland das erste der 'neuen' EU-Mitgliedstaaten, das ein Kooperationsabkommen mit der ESA abschließt. Der baltische Staat hat bereits langjährige Erfahrungen in den Bereichen Astronomie und Weltraumwissenschaft gesammelt. Bereits seit dem 19. Jahrhundert ist das Observatorium von Tartu in diesem Bereich tätig und hat sich erst kürzlich an den Vorbereitungen zweier ESA-Weltraummissionen beteiligt: Planck und Gaia. Estnische Astronomen waren, in Zusammenarbeit mit der Universität Turku in Finnland, auch an der Vorbereitung der Algorithmen zur Datenreduktion für die ESA beteiligt. Und schließlich wurde auch die hintere Struktur des großen Antennenreflektors für die 35-Meter-Antenne der Deep-Space-Station der ESA in New Norcia, Australien, von dem estnischen Unternehmen Vertex Estonia hergestellt. Mit dieser Antenne wird die Raumsonde Mars-Express verfolgt. Die erst kürzlich von der ESA und der EU gemeinsam verabschiedete Europäische Weltraumpolitik bestätigt die Bedeutung der Weltraumaktivitäten der ESA für die EU-Mitgliedstaaten. Die neuen EU-Mitglieder näherten sich jetzt der Weltraumorganisation, um sich an den Weltraumaktivitäten zu beteiligen, sagt die ESA. Für Estland ist das neu unterzeichnete Abkommen ein erster Schritt im Prozess einer engeren Zusammenarbeit mit der ESA. In einem zweiten Schritt beabsichtigt der baltische Staat in ein paar Jahren "Europäischer Kooperationsstaat" zu werden und einen höheren finanziellen Beitrag zu Weltraumaktivitäten zu leisten.

Länder

Estland

Mein Booklet 0 0