Europäischer Forschungsrat: Große Erwartungen an den neuen Mitspieler
Der Europäische Forschungsrat (ERC - European Research Council) mag zwar noch "der Neue" sein, aber seine Ergebnisse könnten sehr wohl dabei helfen, die künftige Lebensfähigkeit der Europäischen Forschung zu bestimmen, so Janez Potocnik, EU-Kommissar für Wissenschaft and Forschung. In seiner Rede auf einem Treffen des Wissenschaftlichen Rates des ERC am 3. Juli 2007 in Lissabon begrüßte der Kommissar die Bemühungen, den Forschungsrat von der "anfänglichen Idee bis zur Instanz" zu entwickeln, deren Präsenz sich in der Europäischen Forschungsarena bereits bemerkbar mache. Als das Siebte Rahmenprogramm (RP7) Anfang 2007 eingeläutet wurde, gab es bereits eine Strategie, den ERC nach vorne zu bringen, und ein erster Aufruf zur Vorschlagseinreichung, der sich an Nachwuchswissenschaftler wendete, wurde veröffentlicht. Eine Flut von 9.167 Vorschlägen ist seitdem als Reaktion auf den ersten Aufruf eingegangen, die keinen Zweifel an der Attraktivität des ERC in Europas Forschergemeinschaft lässt. "Die Reaktion übertraf unsere eigenen Erwartungen und zeigt, dass wir den Nagel auf den Kopf getroffen haben - der ERC erfüllt ein dringendes Bedürfnis in der europäischen Forschergemeinde", sagte Potocnik. Er hob hervor, dass der EFR unter dem Programm "Ideen" des RP7 finanziert wird, und "dass es auch genau darum geht: Ideen. Neue Ideen ohne Einschränkungen. Eine Ideenfabrik." Mit einem Budget von über 1 Million Euro pro Jahr wird die neue Organisation Forschungsprojekte fördern, die an der Spitze der Wissenschaft stehen. Der Fokus wird ausschließlich auf der Exzellenz des einzelnen Forschers und seines Vorschlags liegen. Die Erwartungen sind groß, dass der ERC dem Europäischen Forschungsraum (EFR) einen großen Aufschwung verleihen wird. "Seine Verdienste könnten dabei helfen, Trends in der Forschung und die künftige Entwicklung unserer Industrien zu bestimmen und, was ich zu hoffen wage, Nobelpreise einzubringen", vermutete der Kommissar. "Jetzt sind die Forscher mit ihrem Beitrag an der Reihe: Sie sollen die besten Ideen, exzellente Forschung sowie Ergebnisse, die zur Verbesserung unseres Lebens führen, liefern." Für den Kommissar ist der Europäische Forschungsrat Teil einer Reihe von Initiativen, mit denen Europa auf neue und effektivere Weise als in der Vergangenheit, "Anschluss halten soll". Diese Idee steckt auch hinter dem Vorschlag für ein Europäisches Technologieinstitut, das ein Modell und eine experimentelle Umgebung zur Verfügung stellen soll, um Wissen in Innovation zu übersetzen. Zu den weiteren Initiativen gehört die Roadmap des Europäischen Strategieforums über die Forschungsinfrastrukturen ESFRI (European Strategy Forum for Research Infrastructures) und die Gemeinsamen Technologieinitiativen, mit denen öffentlich-private Forschungspartnerschaften in bestimmten Sektoren geschaffen werden sollen. Potocnik dankte der portugiesischen Ratspräsidentschaft dafür, das Treffen des Wissenschaftlichen Rates des ERC - und Forschung - zu den Themen ihrer ersten offiziellen Amtshandlung gemacht zu haben.