Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

EU genehmigt staatliche Beihilfen für deutsches Multimedia-Suchmaschinenprojekt

Die Europäische Kommission hat Deutschland autorisiert, Forschern für ihre Arbeit in dem Projekt THESEUS zu einer Internetsuchtechnologie 120 Millionen Euro zu bewilligen. THESEUS wird ein Versuch sein, die weltweit fortschrittlichste Multimediasuchmaschine zu entwickeln, fü...

Die Europäische Kommission hat Deutschland autorisiert, Forschern für ihre Arbeit in dem Projekt THESEUS zu einer Internetsuchtechnologie 120 Millionen Euro zu bewilligen. THESEUS wird ein Versuch sein, die weltweit fortschrittlichste Multimediasuchmaschine zu entwickeln, für die es eine Reihe von Werkzeugen für die Übersetzung, Identifizierung und Indexierung von Bildern, Tondokumenten und Texten schafft. Neben dem Schwerpunkt auf semantischen Technologien als Mittel zum Verständnis des Suchkontextes einer Anfrage wird das Projekt auch einen Online-Zugang zu Kulturwerken bieten und so die kulturelle Vielfalt Europas fördern. Auf der Grundlage, dass der Nutzen aus der Schaffung neuer Technologien und der Veröffentlichung von mehr kulturellem Material im Internet das Risiko, irgendeiner Firma gegenüber ihren Wettbewerbern einen unfairen Vorteil zu gewähren, aufwiegt, hat die EU staatliche Beihilfen für das Projekt genehmigt. "Ich freue mich, dass Deutschland zusätzliche Forschungs- und Innovationsmaßnahmen für die nächste Internetgeneration fördern will und dabei dafür sorgt, dass möglichst geringe Wettbewerbsverzerrungen entstehen", sagte EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kreos. Von den Beihilfen erwartet man sich eine Verstärkung der engen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaftlern sowie eine Steigerung der Effizienz von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI). Die Kommission hofft, die Unterstützung werde insbesondere einen Anreiz für die großen europäischen Unternehmen des Projekts darstellen, stärker in ihre FuEuI-Tätigkeiten zu investieren. In einer ersten Phase werden mehrere Großunternehmen Zuschüsse erhalten, um eine Vorreiterfunktion zu erfüllen und das Potenzial für neue Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu erschließen. In weiteren Phasen sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Beihilfen erhalten, um auf diesen Ergebnissen aufzubauen. Benannt nach einem Charakter der griechischen Mythologie, der einen Faden benutzt, um aus dem Labyrinth des König Minos herauszufinden, ging das THESEUS-Projekt aus der französisch-deutschen Suchmaschinen-Initiative QUAERO hervor. QUAERO wurde im Dezember 2006 aufgelöst, als die deutschen und französischen Forscher verschiedene Richtungen einschlugen. Allerdings haben sich die Koordinatoren beider Projekte verpflichtet, regelmäßig zusammenzutreffen, um, wenn möglich, Synergien aufzubauen.

Länder

Deutschland

Mein Booklet 0 0