CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Berlin will CO2-verringernde Kohlekraftwerktechnologie fördern

Deutschland will die Unterstützung für die CSS-Technologie (Carbon Capture and Storage - Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid) verstärken. Das Bundeskabinett stimmte am 19. September einem Maßnahmepaket zur weiteren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu und ga...

Deutschland will die Unterstützung für die CSS-Technologie (Carbon Capture and Storage - Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid) verstärken. Das Bundeskabinett stimmte am 19. September einem Maßnahmepaket zur weiteren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu und gab grünes Licht für den Bau von Pilotanlagen. "Braun- und Steinkohle sind in Deutschland auch mittelfristig für die Stromerzeugung unverzichtbar. Erneuerbare Energien können alleine nicht den Grundbedarf decken", sagt die Regierung. "Sie müssen aber den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht werden." Die CCS-Technologie hat das Potenzial, die Kohlendioxid-Emissionen von Kraftwerken und Produktionsanlagen mit fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Forschungen zeigen, dass die Reduzierung zwischen 75 und 90 Prozent liegt. Theoretisch wird das abgetrennte CO2 dann tief unter der Erde gespeichert. Dem Beschluss zufolge will die deutsche Regierung die Technologie bis 2020 zur Marktreife bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Berlin angekündigt, einen Rechtsrahmen für die Entwicklung und Erprobung der Technologie zu schaffen. Der derzeitige Mangel an Gesetzen zu den Erfordernissen der Speicherung und des Umgangs mit CO2 bleibt weiterhin ein Stolperstein, ebenso wie die Finanzierung. Die Regierung wies ebenfalls darauf hin, dass hocheffiziente Kraftwerkstechnologien eine Grundvoraussetzung für den Einsatz von CCS sind. Dazu müssten alte und ineffiziente Kraftwerke weltweit durch modernste Anlagen ersetzt werden. Kohlegetriebene Kraftwerke gehören derzeit zu den größten Verursachern von CO2-Emmissionen. Die CCS-Technologie findet deshalb bei politischen Entscheidungsträgern und Energieunternehmen breite Unterstützung. Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, CCS für alle neuen Kraftwerke nach 2020 obligatorisch zu machen. Bis zu 12 CCS Testanlagen sollen in Europa aufgebaut werden und die meisten europäischen Energieunternehmen entwickeln bereits Pilotanlagen: Vattenfall zum Beispiel entwickelt eine Testanlage in Deutschland, während RWE Pläne für den Bau eines Kraftwerks für saubere Kohle im Vereinigten Königreich angekündigt hat.

Länder

Deutschland

Verwandte Artikel