Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-06

Article available in the following languages:

Würmer geben Einblick in Frühentwicklung von Tieren

Detaillierte genetische Analysen von Plattwürmern haben einem internationalen Wissenschaftlerteam neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung von Tieren verschafft. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht. Bilateria oder auc...

Detaillierte genetische Analysen von Plattwürmern haben einem internationalen Wissenschaftlerteam neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung von Tieren verschafft. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht. Bilateria oder auch Zweiseitentiere haben - wie es ihr Name schon sagt - einen bilateralsymmetrisch gebauten Körper. Auch wir Menschen fallen in diese riesige Gruppe; genauso wie Fische, Insekten und Würmer, um nur einige zu nennen. Die Taxonomen suchten jedoch schon seit Langem nach einer passenden Zuordnung für die kurzen, einfachen Plattwürmer, die innerhalb der Gruppe der Bilateria die Gruppe der Acoelomorpha bilden. Die Acoelomorpha wurden von Professor Casey Dunn von der Brown University in den USA als "aberrante Tiere" beschrieben: "Diese Gruppe ist regelrecht durch den Lebensbaum der Tiere gewandert." Es gibt rund 350 Arten von Acoelomorpha und frühere Versuche, sie anhand von genetischen Daten zu klassifizieren, hatten zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. In dieser neuesten Studie setzten Wissenschaftler aus Frankreich, Deutschland, Spanien, Schweden, Großbritannien und den USA ein neues genetisches Sequenzierungsverfahren ein, das es ihnen ermöglichte, über 1.400 Gene bei vielen Tieren - zehnmal mehr Gene als in früheren Studien - zu analysieren. Das Team war 2,25 Millionen Prozessorstunden auf einem kalifornischen Supercomputer eingeloggt, um zu Ergebnissen zu gelangen. Detaillierte Analysen ergaben Folgendes: Die Acoelomorpha sind in der Tat eine Schwestergruppe aller anderen bilateralsymmetrischen Tiere. Nach Angaben der Forscher zeigt dies, dass die Würmer das Resultat der ersten evolutionären Aufspaltung der Bilateria sind. Die Ergebnisse liefern außerdem neue Informationen über den bisher noch nicht identifizierten gemeinsamen Vorfahren aller Bilateria. Das Schwierige dabei sei, erläuterte Professor Dunn, dass "ein Tier weit entfernt von den Bilateria erscheinen kann und dann aber doch zu ihnen dazugehört. So haben wir jetzt zwei Perspektiven, um etwas über diesen gemeinsamen Vorfahren herauszufinden - die Acoelomorpha und alle anderen Bilateria." Das Team konnte außerdem zwei weitere Tiere in den Baum des Lebens einordnen. Xenoturbella ist eine Art Meereswurm, der im Laufe der Jahre mal als Wurm und mal als Weichtier eingestuft wurde. Die detaillierte genetische Analyse zeigt, dass er wahrscheinlich nicht zu den Deuterostomia, einer wichtigen Untergruppe der Bilateria gehört, die Wirbeltiere, Seesterne und einige andere Gruppen einschließt. Tatsächlich scheint es sich um einen engen Verwandten der Acoelomorpha zu handeln. Das Team fand auch eine taxonomische Heimat für eine Gruppe seltsamer Kreaturen mit der Bezeichnung Cycliophora, die auf den Borsten rund um das Maul des Norwegischen Hummers (Kaisergranat) leben, und die noch nie vorher in eine phylogenetische Studie aufgenommen wurden. Cycliophora sind jetzt als Gruppe neben den Kelchwürmern (Entoprocta, kleine Wassertiere) und den Moostierchen (Ectoprocta, Meerestiere, die gemeinsam in Kolonien leben) klassifiziert.

Verwandte Artikel