CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-07

Article available in the following languages:

EU-Forscher bekämpfen Altersdiskriminierung in klinischen Studien

Der Arzneimittelkonsum ist bei älteren Menschen aus nahe liegenden Gründen hoch. Es stellt sich jedoch die Frage, warum diese Gruppe aus den klinischen Arzneimittelstudien ausgeschlossen wird? Das EU-finanzierte Projekt PREDICT ("Increasing the participation of the elderly in ...

Der Arzneimittelkonsum ist bei älteren Menschen aus nahe liegenden Gründen hoch. Es stellt sich jedoch die Frage, warum diese Gruppe aus den klinischen Arzneimittelstudien ausgeschlossen wird? Das EU-finanzierte Projekt PREDICT ("Increasing the participation of the elderly in clinical trials") ist entschlossen, die Antwort hierauf zu finden. Auch wurde eine Charta gegen die Diskriminierung älterer Menschen in klinischen Studien auf den Weg gebracht. Das Projekt wird mit über 750.000 EUR unter dem Themenbereich "Gesundheit" des Siebten Rahmenprogramms (RP7) finanziert. Gesundheitsexperten sagen, dass die Validierung der Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten wichtig ist, zumal die europäische Bevölkerung zunehmend altert. Klinische Arzneimittelstudien sollten kritische Faktoren wie den veränderten Stoffwechsel bei älteren Menschen bei der Beurteilung der Wirkungsweise berücksichtigen. Die Projektpartner von PREDICT, koordiniert vom Medical Economics and Research Centre, heben hervor, wie die Ergebnisse aus Studien, die in der jüngeren Bevölkerung durchgeführt werden, nicht immer auf die ältere Bevölkerung übertragen werden können. Sie glauben, dass ältere Menschen Medikamente erhalten sollten, deren Wirksamkeit und Sicherheit für ihre Altersgruppe getestet wurde. Das aus 11 Partnern bestehende Konsortium prüft derzeit, in welchem Umfang ältere Menschen aus diesen Studien ausgeschlossen sind. Die Forscher haben etwa herausgefunden, dass das Durchschnittsalter von Bluthochdruckpatienten in klinischen Studien bei 63 Jahren liegt. Doch 44% der Patienten sind bereits über 70 Jahre alt, wenn Bluthochdruck zum ersten Mal diagnostiziert wird. Für die Zwecke dieser Studie wurden Gesundheitsexperten in 9 Ländern befragt und 50 Fokusgruppen mit älteren Menschen und ihren Betreuern durchgeführt. Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse würden es sowohl Patienten als auch Ärzte begrüßen, wenn diese Altersgruppe in klinischen Studien berücksichtigt würde. "Wenn Behandlungen nicht für ältere Menschen bewertet werden, ist es für Ärzte schwierig, die Risiken und Vorteile abzuwägen", sagte Dr. Gary Mills, Direktor des Medical Economics and Research Centre, im BBC. So müssten laut Dr. Mills praktische Alternativen in Betracht gezogen werden, wenn ältere Menschen an klinischen Studien teilnehmen. Zum Beispiel müssten Forscher die Versuchsanlage zu den Teilnehmern bringen (d.h. zu ihnen nach Hause), anstatt die Teilnehmer ins Versuchszentrum zu bestellen. Das PREDICT-Projekt wird unterstützt von der British Geriatrics Society, dessen Vertreter Professor David Oliver darauf hingewiesen hat, dass die Unterrepräsentierung der älteren Menschen in klinischen Studien ein "ernsthaftes Problem" sei. Laut Professor Oliver versuchen "Ärzte zwar eine beweisgestützte Medizin zu praktizieren, aber dies ist nicht möglich, wenn nicht genügend ältere Menschen an den Studien beteiligt werden." Es mag zwar einfacher sein, Studien an jüngeren Menschen durchzuführen, aber die Ergebnisse können eine erhebliche Auswirkung auf die ältere Bevölkerung haben, fügte er hinzu. "Es gibt weitaus weniger klinische Studien zu den Risiken und Vorteilen von Medikamenten und anderen Behandlungen für ältere Menschen als für jüngere, auf die der Arzt seine Entscheidung für eine Behandlung stützen könnte", so der ehemalige Präsident der British Geriatric Society Professor Peter Crome in der Financial Times. "Und das ist eine Form der Altersdiskriminierung." PREDICT führt Forscher aus der Tschechischen Republik, Israel, Italien, Litauen, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Spanien und dem Vereinigten Königreich zusammen.