Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen EACEA/10/10 im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen unter dem Programm für lebenslanges Lernen veröffentlicht. Die Aufforderung besteht aus zwei Teilen: bessere Sensibilisierung für nationale Strategien für lebenslanges Lernen und für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (Teil A) sowie Unterstützung der länderübergreifenden Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung und Umsetzung nationaler und regionaler Strategien für lebenslanges Lernen (Teil B). Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist die Unterstützung der Ausarbeitung und Umsetzung von kohärenten und umfassenden nationalen Strategien und Politiken für lebenslanges Lernen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, die alle Arten des Lernens und alle seine Stufen umfassen. Dies soll durch folgende Maßnahmen zu Verknüpfungen mit anderen einschlägigen Politikbereichen (z.B. Beschäftigung und soziale Eingliederung) führen: - Sensibilisierungsmaßnahmen und Einrichtung nationaler und länderübergreifender Diskussionsforen und Netze, - Hilfestellung bei der Ermittlung der für die erfolgreiche Einführung von Strategien und Politiken für lebenslanges Lernen wichtigsten kritischen Faktoren, - Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahrensweisen und gemeinsame Erprobung, Prüfung und Weitergabe von innovativen Praktiken im Hinblick auf die Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien und Politiken für lebenslanges Lernen, - Sicherstellen eines starken Engagements der betroffenen Einrichtungen und Praktiker sowie ihrer Koordination, Konsultation und partnerschaftlichen Beteiligung, und Umsetzung effizienter und ausgewogener Strategien und Politiken für lebenslanges Lernen mit dem Ziel der sozialen Eingliederung.Weitere Einzelheiten zur Aufforderung unter: ABl. C73 vom 23. März 2010(öffnet in neuem Fenster)