Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-07

Article available in the following languages:

Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen 2010 für Pilotprojekte zur Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Eindämmung der Wüstenbildung in Europa

Die Generaldirektion Umwelt ruft zur Einreichung von Vorschlägen auf, um drei bis fünf finanziell förderfähige Projekte zu ermitteln, Maßnahmen gegen Wüstenbildung und Dürren in Piloteinzugsgebieten zu fördern und in den vier folgenden Bereichen zum Austausch bewährter Verfahr...

Die Generaldirektion Umwelt ruft zur Einreichung von Vorschlägen auf, um drei bis fünf finanziell förderfähige Projekte zu ermitteln, Maßnahmen gegen Wüstenbildung und Dürren in Piloteinzugsgebieten zu fördern und in den vier folgenden Bereichen zum Austausch bewährter Verfahren auf lokaler Ebene beizutragen: Nutzung von Regen- und Oberflächenwasser, alternative Formen der Bewässerung, Maßnahmen zur Wassereinsparung und Steigerung der Wassereffizienz sowie Kulturpflanzen mit geringerem Wasserbedarf. Bei den Pilotprojekten handelt es sich um Demonstrationsvorhaben zur Erprobung speziell entwickelter Technologien, Techniken oder Praktiken. Sie sollen mit kostengünstigen Konzepten demonstrieren, dass durch Wassereinsparung die Bedingungen für Mensch und Umwelt in verschiedenen Regionen der Europäischen Union verbessert werden können. Viele Länder leiden unter den Folgen von Wasserknappheit, von Dürren und Landdegradierung, die durch Verschwendung der Wasserressourcen hervorgerufen und durch den Klimawandel verschärft werden. Es wird erwartet, dass sich die Situation noch verschlechtert, da die Temperaturen in Europa den Prognosen nach bis Ende des Jahrhunderts noch weiter steigen werden (um 1,0 bis 1,5 Grad Celsius). Auch wird der Unterschied zwischen dem feuchten Norden und dem trockenen Süden durch Veränderungen der Niederschlagsmuster noch größer werden. Folgen gäbe es viele, zum Beispiel Veränderungen von Strömungsverhalten und Saisonalität bei Flüssen, eine veränderte Landnutzung und ein starker Wasserrückgang. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden Probleme der Wasserknappheit und Wüstenbildung (z.B. die Landdegradierung zu ariden, semiariden und subhumiden Gebieten) sich weiter verschärfen, obwohl einige europäische Länder viel stärker betroffen sein werden als andere.Den kompletten Wortlaut der Ausschreibung finden Sie unter: ABl. C110 vom 29. April 2010(öffnet in neuem Fenster)