CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-07

Article available in the following languages:

OECD: Investitionen in Innovation für mehr Wachstum

Innovation ist der Schlüssel für mehr wirtschaftliches Wachstum und Regierungen sollten dem Drang standhalten, die Ausgaben für Aktivitäten zu kürzen, die "für die Zukunft eines Landes grundlegend" sind, warnte die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entw...

Innovation ist der Schlüssel für mehr wirtschaftliches Wachstum und Regierungen sollten dem Drang standhalten, die Ausgaben für Aktivitäten zu kürzen, die "für die Zukunft eines Landes grundlegend" sind, warnte die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). In seiner Rede zur Vorstellung der OECD-Innovationsstrategie sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría: "Viele Länder haben die Investitionen der öffentlichen Hand in Bildung, Forschung und intelligente Infrastrukturen erhöht, um ihr Wachstum zu fördern. Aber angesichts der derzeitigen Steuerdefizite besteht das Risiko, dass diese Ausgaben gekürzt werden. Das wäre ein Fehler." "Kürzungen bieten vielleicht kurzfristige Erleichterung, aber langfristig wird es dem Wachstum schaden. Erst recht würde damit die Fähigkeit eingeschränkt werden, Herausforderungen wie dem Klimawandel, Hunger und Krankheiten zu begegnen, die alle innovative Lösungen erfordern." Die Strategie ermutigt die Regierungen, die Innovation auf breiter Front anzugehen. "Unsere Innovationspolitiken müssen eine weitere Sichtweise haben, nicht einfach Wissenschaft und Technologie (WuT) fördern", erklärte Gurría. "Die Länder brauchen ressortübergreifende Innovationsstrategien, mit denen die verschiedenen Ministerien, Politiken und Reformen für einen nationalen 'Innovationskreuzzug' koordiniert werden können." Der OECD zufolge müssen Regierungen sicherstellen, dass die für die Innovationsförderung ausgegebenen Gelder nicht verschwendet werden. Einfache Maßnahmen wie Bürokratieabbau, mehr Unabhängigkeit für Universitäten und ein freier Zugang zu öffentlichen Forschungsdaten können die Wirksamkeit öffentlicher Ausgaben für Innovation erhöhen. Regierungen müssen außerdem verwaltungstechnische Hürden beseitigen, durch die Unternehmensgründungen erschwert werden, und die Steuerpolitiken mehr auf Innovation und Unternehmertum ausrichten. Die OECD-Innovationsstrategie stellt fünf vorrangige Bereiche für Regierungsmaßnahmen fest. Hinsichtlich der menschlichen Seite von Innovation empfiehlt der Bericht, dass es Menschen ermöglicht werden soll, Innovationen zu schaffen. Unter anderem hebt der Bericht hervor, wie wichtig die Entwicklung von Bildungspolitiken ist, die eine unternehmerische Kultur fördern und sicherstellen, dass die Arbeitsmärkte die internationale Mobilität ausgebildeter Arbeitskräfte anregen. Der zweite Prioritätsbereich konzentriert sich auf Innovation in Unternehmen, weil "Unternehmen für die Umsetzung guter Ideen in Beschäftigung und Wachstum wesentlich sind". Mit Optimismus wies Gurría darauf hin, dass Rezessionen häufig die Entstehung hoch innovativer Firmen mit sich bringen. "Microsoft, Nokia, Google, Blackberry (RIM) wurden während eines wirtschaftlichen Abschwungs geboren oder wiedergeboren", merkte er an. "Tatsächlich entstand mehr als die Hälfte der Unternehmen auf der Fortune 500-Liste von 2009 während einer Rezession oder einer Baisse." Allerdings gehen bis zu 40% von Neugründungen innerhalb der ersten 2 Jahre ein. "Das Steuerklima für Unternehmen sollte neutraler gestaltet werden" heißt es im OECD-Papier. "Politik kann auch bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, ihre Innovationskapazitäten zu verstärken, beispielsweise indem man die Ausbildung neuer Fähigkeiten fördert." Hinsichtlich der Wissensverbreitung fordert die Strategie Regierungen auf, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), insbesondere Breitbandnetzwerke zu fördern. Hervorgehoben wird auch die Bedeutung von geistigen Eigentumsrechten, um Firmen Anreize für die Schaffung von Innovationen zu geben. Der vierte Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Innovation bei der Bewältigung großer Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden Regierungen ermutigt, enger zusammenzuarbeiten, um einige der größten Herausforderungen der heutigen Gesellschaft zu bewältigen. "Es sollte ein neues Modell für die Governance multilateraler Kooperationen zu internationalen Aktivitäten in Wissenschaft, Technologie und Innovation untersucht werden", heißt es in der Strategie. Dieses Modell könnte sich darauf konzentrieren, Prioritäten, Finanzierungs- und Verwaltungsabsprachen sowie Verfahren festzulegen, um den Zugang zu Wissen sicherzustellen, schlägt die OECD vor. Schließlich fordert die OECD Verbesserungen bei der Governance und bei der Bewertung von Innovationspolitiken. "Bewertungen sind wichtig, um die Wirksamkeit und Effizienz von Politiken zur Innovationsförderung und für einen größeren gesellschaftlichen Wohlstand zu erhöhen", schreiben die Autoren. In Europa stellt die EU-Strategie Europa 2020 Innovation absolut in den Mittelpunkt der Bemühungen, Europa gestärkt aus der aktuellen Wirtschaftskrise herauszuführen. Die neue EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft, Máire Geoghegan-Quinn, leitet eine Gruppe von Kommissaren, deren Ressorts in irgendeiner Weise mit Innovation zu tun haben.

Verwandte Artikel