VISMASTER treibt Visual Analytics und Technologie in Europa voran
Der technologische Fortschritt treibt europäische Forschungen an und die Menschen werden immer abhängiger von der Technik, die ihr Leben effizienter gestalten soll. Visual Analytics (Informationsvisualisierung) ist eine Kombination aus analytischem Denken und visuellen, interaktiven Schnittstellen zur Lösung komplexer Problemstellungen. Das EU-finanzierte VISMASTER-Projekt ("Visual analytics - Mastering the information age"), das unter dem Themenbereich "Informations- und Kommunikationstechnologien" (IKT) des Siebten Rahmenprogramms (RP7) Mittel in Höhe von 530.000 EUR erhielt, hat die europäischen Forschungen zu Visual Analytics erfolgreich zusammengeführt und so den Grundstein für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf diesem Gebiet gelegt. VISMASTER brachte 26 Forscher und Fachleute zusammen und vereinte so Kompetenzen aus wissenschaftlicher und industrieller Entwicklung und Forschung auf mehreren Fachgebieten. Laut Projektkoordinator Dr. Jörn Kohlhammer vom Bereich Echtzeitlösungen für Simulation und Visual Analytics am Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung (IGD) in Deutschland, entsteht durch das Zusammenführen dieser Kompetenzen aus Forschung und Entwicklung aus mehreren Quellen eine starke Visual-Analytics-Forschungsgemeinschaft. "Das Konsortium bildete eine Reihe thematischer Arbeitsgruppen, die sich auf die Weiterentwicklung von Visual Analytics konzentrierten", erklärt Dr. Kohlhammer gegenüber CORDIS-Nachrichten. "Diese Arbeitsgruppen fassten die Forschungskompetenzen aus den Bereichen Datenmanagement, Datenanalyse, räumlich-zeitliche Daten sowie Erforschung der visuellen Wahrnehmung der Menschen in einer übergreifenden Visualisierungsforschungsgemeinschaft zusammen." Der Projektleiter beschreibt, wie VISMASTER eine "starke, europäische Visual-Analytics-Gemeinschaft geformt hat, öffentliche und private Interessenten für die Technologie von Visual Analytics gewinnen konnte und den Weg für weitere Visual-Analytics-Forschungsinitiativen bereitet hat." Zwei Jahre hat das Konsortium investiert, bis die Arbeit Früchte trug. Das wichtigste Ergebnis, das die Projektpartner für sich verbuchen konnten, ist ein Forschungsleitfaden mit dem Titel "Mastering the Information Age - Solving Problems with Visual Analytics", der bei der ICT 2010 vorgestellt wurde, die vom 27. bis 29. September in Brüssel, Belgien stattfand. Den Abschluss des Projekts bildet die Erstellung einer Forschungsagenda. Laut Dr. Kohlhammer repräsentiere diese "eine detaillierte Sicht aller Aspekte von Visual Analytics und eröffne neue Gebiete und Strategien für die Forschung der kommenden Jahre." Hauptquellen für dieses Buch seien die Schlussberichte der Arbeitsgruppen, die Berichte der Gemeinschaft, sowie Beiträge der Internetplattform des Projekts, fährt Dr. Kohlhammer fort. Die VISMASTER-Partner sind überzeugt, dass die in diesem Buch vorgestellte Forschungsagenda, insbesondere die Empfehlungen im letzten Kapitel, dazu beitragen werden, dass auch nach Beendigung des Projekts eine tragfähige Visual-Analytics-Gemeinschaft bestehen bleiben wird. Auch für Wissenschaftler, die der Gemeinschaft beitreten und sie unterstützen wollen, wird die Forschungsagenda von großer Bedeutung sein. Auf die Frage, wer am meisten vom VISMASTER-Projekt profitiert, erklärt Dr. Kohlhammer, das Projekt diene als Referenz für Forschungsprogrammausschüsse und Forscher, nicht nur auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie. "Der Forschungsleitfaden deckt nicht nur Themenbereiche mit wissenschaftlichen Herausforderungen ab, er erläutert auch die Verbindungen zwischen Wissenschaft, Technik und Industrie, für die Visual Analytics eine 'Basistechnologie' werden kann." VISMASTER bietet auch Schlüssellösungen für die Sammlung und Speicherung von Daten. "Regierungen, Industrie, Forschungsinstitute und die Menschen an sich sammeln und horten große Datenmengen, die oft nicht optimal zur Lösung der dringlichen Probleme der Welt verwendet werden", erzählt Dr. Kohlhammer gegenüber CORDIS-Nachrichten. "Wir brauchen bessere und nutzbarere Lösungen, um Informationen und letztendlich Wissen aus diesen riesigen Datenquellen ziehen zu können. Unser ultimatives Ziel als Forschungsgemeinschaft ist die Bereitstellung von visuellen Analysen und Methodologien, Tools und der Infrastruktur zum Nutzen der Gesellschaft im Allgemeinen und der Industrie und klein- und mittelständischen Unternehmen im Besonderen." Wie geht es nun mit VISMASTER weiter? Abgesehen davon, dass die Gemeinschaft durch die Website des Projekts "weiter leben" und an der nächsten europäischen Visual-Analytics-Konferenz EuroVA in Norwegen im Jahre 2011 teilnehmen wird, werden die Partner laut Dr. Kohlhammer auch an spezielleren IKT-Projekten auf dem Gebiet der Visual Analytics teilnehmen, u.a. an VIS-SENSE ("Visual analytic representation of large datasets for enhancing network security"), einem Projekt, das ebenfalls unter dem Themenbereich IKT im RP7 finanziert wird. Mit Mitteln in Höhe von 2,35 Mio. EUR bezieht VIS-SENSE auch Partner aus Amerika mit ein und macht die Visual-Analytics-Forschung somit zu einem globalen Thema. Die VISMASTER-Partner sind sich sicher, dass die Zukunft der IKT "in einer besseren Einteilung der Arbeit zwischen Menschen und Computern liegt." Auf die Zukunft angesprochen erklärt Dr. Kohlhammer: "Eine interessante Erkenntnis ist, dass all die großen Probleme, mit denen wir uns im 21. Jahrhundert konfrontiert sehen, nämlich die Klimaveränderung oder die Energie-, Finanz-, Gesundheits- und Sicherheitskrise, die Untersuchung und Analyse sehr großer und komplexer Datensätze erfordert, und das kann weder ein Computer, noch der Mensch alleine bewerkstelligen." Menschliche Intelligenz und Intuition müssen mit der Speicher- und Rechenleistung heutiger Computer kombiniert werden. "Visual Analytics wird sich deshalb aller Voraussicht nach zu einer generellen Wissenschaft der Problemlösung und interaktiven Entdeckung entwickeln", sagt er. "Der Visual Analytics Forschungsleitfaden (von VISMASTER) soll den Weg bereiten, damit Visual Analytics zu solch einem Instrument der wissenschaftlichen Entdeckung wird."
Länder
Belgien, Deutschland