Aufruf zur Interessenbekundung für die wissenschaftliche Begleitgruppe "Knowledge Support System" im Rahmen des Programms ESPON 2013
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Interessenbekundung für die wissenschaftliche Begleitgruppe "Knowledge Support System" im Rahmen des Programms ESPON 2013 veröffentlicht. Unter Priorität 1 dem Programm ESPON 2013 (European Observation Network, Territorial Development and Cohesion) 2013 wurde eine wissenschaftliche Begreitgruppe (Knowledge Support System, KSS) eingerichtet, um sicherzustellen, dass Projekte der angewandten Raumplanungsforschung eine solide wissenschaftliche Basis und die erforderte wissenschaftliche Qualität haben. Diese Initiative zielt darauf ab, den bestehenden Pool von Experten für die angewandte Forschung im Rahmen von ESPON zu erweitern, insbesondere zu den folgenden Themen: - Die Dimension der Raumwntwicklung in der Strategie EU-2020 - Szenarien der Raumentwicklung für Europa - Territorial Governance - Das territoriale Potenzial in Bezug auf eine umweltfreundliche Wirtschaft EPSON, das Forschungsnetzwerk zur Beobachtung der europäischen Raumentwicklung und Kohäsion, unterstützt die Politikgestaltung in Bezug auf das Ziel eines territorialen Zusammenhalts und einer einheitlichen Entwicklung Europas. Das Netzwerk bietet vergleichbare Informationen, Erkenntnisse, Analysen und Szenarien über die territoriale Dynamik und zeigt Kapital und Potenzial der Raumordnung für die Entwicklung von Regionen und größeren Gebieten auf. Damit soll ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Europas, der territorialen Zusammenarbeit und einer nachhaltigen und ausgewogenen Entwicklung geleistet werden. Das Programm ESPON 2013 wird Forschung über Potenzial und Herausforderungen der Raumplanung anwenden, wobei der Schwerpunkt auf Erfolgschancen für die Entwicklung von Regionen und Städten liegt. Mit Themen übergreifender, angewandter Forschung vereint eine der Hauptmaßnahmen bestehende thematische Analysen und fügt künftige Analysen zu neuen Themen hinzu. Die Auswirkungen der EU-Politik wird ein weiterer wichtiger Bereich der Analyse sein. Zur Unterstützung der angewandten Forschung wird eine wissenschaftliche Begleitgruppe geschaffen, um eine hohe Qualität der Ergebnisse zu garantieren.Die offizielle Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Amtsblatt der Europäischen Union finden Sie im ABL. Nr. C 318 vom 23. November 2010(öffnet in neuem Fenster)