Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen unter dem Implementierungsplan des gemeinsamen Unternehmens für Brennstoffzellen und Wasserstoff
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen unter dem Implementierungsplan des gemeinsamen Unternehmens für Brennstoffzellen und Wasserstoff veröffentlicht. Die Herausforderung, denen sich Brennstoffzell- und Wasserstofftechnologien gegenüber sehen, sind ausgesprochen komplex und erfordern erhebliche Investitionen sowie ein hohes Maß an wissenschaftlicher, technologischer und industrieller Expertise. Laut des europäischen Strategieplans für Energietechnologie (SET) gehören Brennstoffzellen und Wasserstoff zu den von Europa zur Erreichung seiner Ziele für 2020 benötigen Technologien, z.B. zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, für die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energiequellen im Energiemix und eine erhebliche Reduzierung der Nutzung von Primärenergie. Dieser Aufruf ist in fünf Abschnitte unterteilt: - Infrastruktur für Transport und Betankung; - Wasserstoffproduktion und -verteilung; - Stationäre Energieproduktion und Kraft-Wärme-Kopplung; - Frühe Märkte; - Übergreifende Fragen. Diese werden dann weiter in spezielle Kooperationsprojekte und -aktionen unterteilt. Die ausgewählten Bereiche spiegeln den Entwicklungszyklus von Forschung und Technologie wider, von der langfristigen und Durchbruch-orientierten Basisforschung bis zu ihrer Demonstration und Förderaktivitäten. (Auch prä-normative Forschung ist auf Projektebene enthalten.) Der Fokus der unterschiedlichen Aktionskategorien in den verschiedenen Anwendungsbereichen spiegelt die Bewertung des Stadiums der technologischen Reife der Anwendungen durch die Industrie- und Forschungspartner wider. Innerhalb des Rahmens des zur Verfügung stehenden Jahresbudgets wurden die Aktionen auf Grundlage ihres potenziellen Beitrags zur Erreichung der europäischen Strategieziele ausgewählt, d.h. die Ziele der Kommission zur Reduzierung der Treibhausgase, zur Energiesicherheit und zur Wettbewerbsfähigkeit. Sie beinhalten eine ausgewogene Mischung aus Forschung, technologischer Entwicklung, Demonstration und übergreifenden Aktivitäten, einschließlich Vorschriften, Richtlinien und Standards. Der Implementierungsplan ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative der wichtigsten Interessensgruppen und beinhaltet eine Reihe von priorisierten Aktionen, die mit den langfristigen Zielen des gemeinsamen Unternehmens in Einklang stehen.Die offizielle Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie im ABl. Nr C 131 vom 3. Mai 2011(öffnet in neuem Fenster) und unter folgendem Link(öffnet in neuem Fenster)