CAREX liefert Roadmap für Forschungen über Leben in extremen Umgebungen
Über 200 Wissenschaftler aus Europa und darüber hinaus haben sich in einem Team zusammengeschlossen, um eine Roadmap für Forschungen zu extremen Umwelten und dem dort anzutreffenden Leben zu liefern. Als Ergebnis aus dem von 2008 bis 2010 durchgeführten Projekt CAREX ("Coordination action for research activities on life in extreme environments") bietet die Roadmap wichtige Hinweise über das Leben in den Meeren, Polarregionen und Wüsten unseres Planeten. Für diese Arbeit wurde CAREX mit 1,2 Mio. EUR aus dem Themenbereich "Umwelt" des Siebten Rahmenprogramms (RP7) der EU finanziert. Unter der Leitung des Forschungszentrums British Antarctic Survey (BAS) im Vereinigten Königreich und verwaltet von der Europäischen Wissenschaftsstiftung stellt die Roadmap einen soliden wissenschaftlichen Konsens dar und setzt Prioritäten auf vier hochrangige Forschungsthemen: Stressreiche Umgebungen (Reaktionen, Anpassung und Entwicklung); Leben und Bewohnbarkeit; Biodiversität, Bioenergetik und Wechselwirkungen in extremen Umgebungen; Beiträge von Lebensformen in extremen Bedingungen auf biogeochemische Kreisläufe und Reaktionen auf Umweltveränderungen. Den CAREX-Partnern zufolge bilden diese Themen die Grundlage für eine künftige weltweite Initiative für Forschungszusammenarbeit. Für Forschungen zum Leben in extremen Umgebungen sind multidisziplinäre Maßnahmen gefordert - denn nur wenn wir wissenschaftliches Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, etwa aus der ökologischen Theorie, Biodiversität und Evolutionsbiologie sowie von treibenden technologischen Entwicklungen miteinander kombinieren, können wir neues Wissen auf höchstem Niveau erarbeiten. Jahr für Jahr durchläuft das Leben auf der Erde die notwendigen Veränderungen, um sich den harten Bedingungen des Planeten anzupassen. Die Erforschung der Bedingungen, unter denen Tiere, Pflanzen und sogar Mikroben täglich überleben müssen, könnte dazu beitragen, die Ursprünge der Organismen unseres Planeten besser zu verstehen. Dies gibt uns auch Impulse für die Suche nach möglichem außerirdischem Leben. Aber auch bei Fragen zum menschlichen Leben wären solche Untersuchungen hilfreich: für ein besseres Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels, für eine bessere Nahrungsmittelproduktion sowie bei der Suche nach neuen medizinischen oder biotechnologischen Produkten. Das Wissen über Anpassungsstrategien in extremen Umgebungen kommt auch der Biotechnologie und der Pharmaindustrie zugute. "Diese Forschung ist zeitkritisch", sagt Dr. Cynan Ellis-Evans vom BAS, leitender Forscher des Berichts. "Forschung über das Leben in extremen Umgebungen ist ein Treffpunkt für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Gemeinschaften. Unsere Roadmap ist ein entscheidender Schritt bei der engen Koordinierung dieser Fachgebiete, ebenso wie für die Identifizierung der technologischen Entwicklungen, die wir benötigen, um zu diesen unwirtlichen, oft schwer zugänglichen Umgebungen und einzigartigen Organismen zu gelangen." Die in dem Bericht beschriebenen Prioritäten stehen im Mittelpunkt des Programms der CAREX-Konferenz, die im Oktober dieses Jahres in Dublin, Irland, stattfinden wird. Hier werden Wissenschaftler zusammentreffen, um den Stand der Technik und neueste Entwicklungen in Studien zum Leben in extremen Umgebungen zu diskutieren und zu präsentieren. Die Roadmap enthält auch eine Analyse von Infrastruktur, Technologien und erforderlichen Forschungseinrichtungen sowie Anregungen für Ausbildungsprogramme und Kommunikationsmaßnahmen. Wichtige Partner im CAREX-Konsortium sind die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Matis-Prokaria (Island), das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, Frankreich), der italienische Nationale Forschungsrat sowie das Centro de Astrobiología (INTA-CSIC, Spanien). Assoziierte Partner von CAREX kommen aus Belgien, Chile, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Rumänien, Schweden, der Slowakei, Südafrika, der Tschechischen Republik, der Ukraine, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.Weitere Informationen unter: CAREX: http://www.carex-eu.org(öffnet in neuem Fenster) RP7 - Umwelt: http://cordis.europa.eu/fp7/environment/home_en.html(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Österreich, Belgien, Kanada, Chile, Deutschland, Dänemark, Griechenland, Frankreich, Irland, Israel, Island, Italien, Niederlande, Portugal, Schweden, Vereinigtes Königreich