Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-09

Article available in the following languages:

Ausschreibung für eine Studie zu den Vorteilen in Zusammenhang mit dem Erreichen der EU-Biodiversitätsziele und die Ermittlung von Defiziten bei der Qualifikation der derzeitigen Arbeitskräfte

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie zu den Vorteilen in Zusammenhang mit dem Erreichen der EU-Biodiversitätsziele im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und die Ermittlung von Defiziten bei der Qualifikation der derzeitigen Arbeitskräfte veröffentlicht ...

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für eine Studie zu den Vorteilen in Zusammenhang mit dem Erreichen der EU-Biodiversitätsziele im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und die Ermittlung von Defiziten bei der Qualifikation der derzeitigen Arbeitskräfte veröffentlicht mit dem Ziel, diese Vorteile zu nutzen und diese Ziele zu erreichen. Die Studie ist Teil einer umfassenden Initiative, um den Verlust der biologischen Vielfalt und den Rückgang von Ökosystem-Dienstleistungen in der EU bis 2020 zu stoppen und diese so gut wie es geht wieder herzustellen. Zur Bewältigung dieser neuen Herausforderung und zur Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für alle sowie einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft, braucht Europa qualifizierte Arbeitskräfte für den Bereich Naturschutz. Dazu gehören die Beschäftigungseffekte durch Erhaltung, Verwaltung und Wiederherstellung der natürlichen Umwelt. Neben dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft bringt der Wandel zu einer Wirtschaft, die unser "Naturkapital" bewahrt und verstärkt, auf lange Sicht wahrscheinlich neutrale oder positive Effekte auf den Arbeitsmarkt in der EU mit sich. Allerdings werden sich die Folgen des Wandels zwischen den wirtschaftlichen Aktivitäten, Fähigkeiten und Regionen wesentlich unterscheiden. Die Verbesserung der biologischen Vielfalt in der EU dürfte auf traditionellen Berufen und Tätigkeiten mit erweiterten Funktionen aufbauen. Allerdings wird sie mit größter Wahrscheinlichkeit auch zur Schaffung von verschiedenen Arten von Arbeitsplätzen sowie von neuen Arbeitsplätzen führen, was einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung in der EU leisten würde. Das Ziel dieser Studie liegt darin, zu ermitteln, welche Folgen das Erreichen des EU-Biodiversitätsziels hinsichtlich vorhandener und neuer Arbeitsplätze nach sich zöge und zudem festzustellen, welcher Art die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sein müssen. Ein weiteres Ziel der Studie besteht überdies darin, herauszufinden, ob heutzutage die entsprechende Bildung und Ausbildung gewährleistet werden, um Europäern zu helfen, in naher Zukunft eine Arbeit im Zusammenhang mit dem Schutz von Europas natürlichem Kapital zu finden. Es soll außerdem versucht werden, die Vorteile durch das Erreichen des Biodiversitätsziels für den EU-Arbeitsmarkt zu bestimmen.Die offizielle Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie im ABl. Nr. S 89 vom 7. Mai 2011