Schutz der unentdeckten Arten
Neue Untersuchungen zeigen, dass der Großteil der unentdeckten Arten in Regionen lebt, die von Forschern bereits als besonders schützenswert identifiziert wurden. Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Universität Oxford, der Universität Kent, der Duke University und Microsoft Research im Vereinigten Königreich durchgeführt. Ihre Ergebnisse wurde in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht. Darin wird angegeben, dass sich die jüngsten Bemühungen im Bereich Artenschutz auf die richtigen Orte konzentrieren und dass die Unsicherheit im Bereich der globalen Prioritäten zum Artenschutz verringert werden sollte. Unentdeckte Arten sind stärker von Aussterben bedroht als bisher befürchtet. "Es hat sich gezeigt, dass der Großteil der unentdeckten Arten der Welt in den am stärksten bedrohten Landschaften der Welt zu finden ist", so Stuart Pimm, einer der Forscher dieser Studie. "Das steigert die Zahl der gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten auf der ganzen Welt in bedeutendem Maße." Angesichts eingeschränkter Mittel und immer größer werdenden Gefahren für die Natur haben Biologen lange versucht, auf der ganzen Welt Gebiete festzulegen, in denen effiziente Schutzmaßnahmen die meisten Arten bewahren können. Also Gegenden, so genannte "Biodiversitäts-Hotspots", mit einer enormen Artenvielfalt, in denen eine enorme Zerstörung des Lebensraums stattfindet und gleichzeitig ungewöhnlich viele endemische Arten vorkommen. Dabei gibt es jedoch ein Problem: Bis heute ist über viele Arten auf der Welt kaum etwas bekannt. "Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass die Kenntnisse über die Arten unvollständig sind", so Hauptautor Lucas Joppa. "Wenn wir nicht wissen, wie viele Arten es gibt oder wo diese leben, wie sollen wir dann Prioritäten aufstellen, wo diese geschützt werden sollen? Was, wenn sich herausstellt, dass in Gegenden, die wir nicht berücksichtigt haben, die meisten unbekannten Arten vorkommen? " Bei der Studie haben die Wissenschaftler ein Modell erstellt, das die taxonomischen Effekte im Laufe der Zeit berücksichtigt. So soll es möglich sein, zu schätzen, wie viele Arten von Blütenpflanzen, die die Basis des Konzepts der Biodiversitäts-Hotspots bilden, auf der ganzen Welt noch nicht entdeckt wurden. Danach haben sie diese Schätzungen mit den Gegenden verglichen, die derzeit im Artenschutz oberste Priorität haben, und haben festgestellt, dass die Zahlen übereinstimmen. Sechs Regionen, die von Artenschutzwissenschaftlern bereits als Hotspots identifiziert wurden - von Mexiko bis Panama, in Kolumbien, von Ecuador bis Peru, von Paraguay und Chile südwärts, in Südafrika und Australien - wurden auch beim Modell als die Regionen angegeben, die 70% aller wahrscheinlich unentdeckten Arten beheimaten. Nur zwei Regionen, in denen es vermutlich viele unentdeckte Arten gibt, - die Region von Angola bis Simbabwe und die nördliche Paläarktis, die Teile von Europa und Asien umfasst - beinhalten keine Biodiversitäts-Hotspots. "Es war eine große Erleichterung, dass die Gegenden, in denen wir bereits unsere Ressourcen einsetzen, auch die Gegenden sind, in denen die meisten unentdeckten Arten der Welt vorkommen", so David Roberts, einer der Forscher der Universität Kent. "Die Studie hätte auch andere Ergebnisse liefern können!" Die Forschungsergebnisse zeigen also, dass der Artenschutz bereits auf die wichtigsten Gegenden abzielt und das Artensterben ein Thema von größter Wichtigkeit ist. Die Autoren betonen, dass die Bedeutung, große Gebiete zu schützen, aufgrund solcher Erkenntnisse noch zunehmen wird. Dies lässt nur einen Schluss zu: Es ist zwar nicht möglich, eine Art zu schützen, von deren Existenz wir nichts wissen, es ist aber möglich, die Orte zu schützen, in der sie möglicherweise lebt.Für weitere Informationen: Duke University: http://www.duke.edu/(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Vereinigtes Königreich