CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-09

Article available in the following languages:

Apple-Gründer Steve Jobs im Alter von 56 Jahren gestorben

Die Welt der Technik nimmt Abschied von einem Visionär: Apple-Mitbegründer Steve Jobs hat seinen langen Kampf mit einer seltenen Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Alter von 56 Jahren verloren. Der ehemalige Geschäftsführer des US-amerikanischen Computerunternehmens litt s...

Die Welt der Technik nimmt Abschied von einem Visionär: Apple-Mitbegründer Steve Jobs hat seinen langen Kampf mit einer seltenen Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Alter von 56 Jahren verloren. Der ehemalige Geschäftsführer des US-amerikanischen Computerunternehmens litt seit 2004 an dieser Krankheit und hatte sich 2009 einer Lebertransplantation unterzogen. Im Januar hatte er sich bereits aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen und war im August dann endgültig aus der Firma ausgeschieden. Jobs, der Frau Laurene und vier Kinder zurücklässt, hatte Apple in den 1970er Jahren zusammen mit seinem Jugendfreund Steve Wozniak gegründet. Seitdem stand er am Ruder, während die Firma sich in das millionenschwere Unternehmen entwickelt, das wir heute kennen. Gemeinsam vertrieben die beiden das, was als der weltweit erste Personal Computer in die Geschichte einging, den Apple II. Apple hat unsere Art und Weise revolutioniert, wie wir interagieren und kommunizieren und den Markt für Unterhaltungselektronik bis zur Unkenntlichkeit verändert. Sein Marktwert wird auf rund 263 Mrd. EUR geschätzt, und es ist das weltweit wertvollste Technologie-Unternehmen. In einer Erklärung zum Tod seines Gründers lobte das Unternehmen dessen "Brillanz, Leidenschaft und Energie" und feierte seine zahlreichen Innovationen und ihre Auswirkungen auf das Leben so vieler Menschen. Apple-Computer haben sich wegen ihrer intuitiven Funktionen und eleganten Merkmale bereits seit langem einen Namen gemacht und Arbeitsplätze vor allem in kreativen Sektoren wie Grafik-Design-und Videobearbeitung revolutioniert. Die mittneunziger Jahre wurden von Apples Suche nach einem Format geprägt, welches das klassische PC-Software-Format weit hinter sich lassen und den Marktführer Microsoft schlagen würde. Doch obwohl sie Konkurrenten waren, waren Jobs und Microsoft Chef Bill Gates auch Freunde. "Die Welt sieht selten jemanden, der so viel bewegt wie Steve und dessen Auswirkungen noch viele Generationen später zu spüren sein werden. Für diejenigen von uns, die das Glück hatten, mit ihm zu arbeiten, war dies eine wahnsinnig große Ehre. Ich werde Steve sehr vermissen", kommentierte Gates. Jobs war die treibende Kraft hinter dem bunten iMac-Computer, dem iPod und dem iPhone und sein Tod kam nur einen Tag nach der Präsentation des neuesten Apple-iPhone-Modells. Jobs wird für seine Liebe zum Detail und für sein Engagement in jeden Schritt des Entwicklungsprozesses, von der Konzeption bis zur Ausführung, in Erinnerung bleiben. Doch es war nicht immer alles eitler Sonnenschein. So wurde Jobs etwa 1985 nach internen Fehden aus Apple herausgedrängt. Erst 1997 kam er wieder zurück, um das marode Unternehmen wieder in die Hand zu nehmen und dessen Schicksal in seine visionäre neue Richtung zu wenden. 1986, während seiner mehr als zehnjährigen Pause von der Firma, kaufte Jobs die Firma Pixar auf, die zu jener Zeit ein kleines digitales Animationexperiment war, bevor er es in den heutigen Entertainment-Riesen verwandelte.Weitere Informationen finden Sie unter: Apple: www.apple.com

Länder

Vereinigte Staaten