Kohlenstoff aus dem Betondschungel
Dank mikroskopischer Röhrchen, die Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen, können Landflächen, die für das Anpflanzen von Bäumen ungeeignet sind, benutzt werden, um die Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre zu verringern - auch ohne Bäume. Ein Team von innovativen Forschern der Universität Edinburgh, Vereinigtes Königreich ist der Ansicht, dass 1m2 einer Landfläche mit diesen winzigen Röhrchen die gleiche Menge an Kohlendioxid aufnehmen könnte wie 10 mittelgroße Bäume. Die Forscher hoffen, dass in Zukunft größere Versionen dieser Röhrchensysteme, die im Rahmen des Projekts NANOTUBES FOR CARBON CAPTURE entwickelt wurden, neben Autobahnen platziert werden könnten, um ungenutzte Landflächen besser zu nutzen und zur Senkung unseres gemeinsamen Kohlenstoff-Fußabdrucks beizutragen. Etwa 50% der CO2-Emissionen stammen aus kleinen, verteilten Quellen und aus dem Verkehr. Bei der Erfüllung von Umweltzielen könnten erhebliche Fortschritte gemacht werden, wenn es möglich wäre, ein kleines wartungsarmes Gerät für lokale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen oder den häuslichen Gebrauch zu entwickeln. Zu den größten Herausforderungen gehört die Entwicklung eines Materials, das C02 effizient absorbieren und für die weitere Lagerung oder Verwendung abscheiden kann. "In gewisser Weise würde das Gerät wie ein künstlicher Baum funktionieren", kommentiert Projektleiter Professor Campbell. "Ein wesentlicher Vorteil ist natürlich, dass diese Geräte in bebauten städtischen Gebieten aufgestellt werden könnten, wo Bäume nicht angepflanzt werden könnten." Professor Campbell erklärt weiter, wie diese Röhrchen in der Praxis funktionieren: "Das Rohrmaterial wird auf der Nanometerskala speziell entwickelt werden, sodass es hoch porös ist und so viel Kohlendioxid wie möglich aufnehmen kann. Eine zentrale Aufgabe ist hier die Entwicklung der chemischen Zusammensetzung der Röhrchen, damit diese ausschließlich Kohlendioxid und keinen Wasserdampf etwa aus der Luft aufnehmen." Jedes einzelne Röhrchen wird etwa 1 Mikrometer lang sein und nur 1 Nanometer im Durchmesser - 1 Mikrometer ist 1 Millionstel Meter und 1 Nanometer ist 1 Milliardstel eines Meters. Sie sind aus reinem Kohlenstoff mit einigen zusätzlichen chemischen Gruppen, die das Kohlendioxid anziehen und aufnehmen. Sobald diese mit Kohlendioxid gesättigt sind, werden die "gebrauchten" Röhrchen durch einen schnellen Hitze-Impuls aus einer erneuerbaren Energiequelle, etwa einer Solarzelle, regeneriert und das Kohlendioxid wird in kleinen Kanistern konzentriert und gespeichert werden. Die Forscher schlagen vor, dass diese Kanister dann in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer regelmäßigen Aktion ausgetauscht werden könnten. Die gefüllten Kohlendioxidkanister könnten dann zu einer speziellen Einrichtung transportiert werden, wo der Kohlenstoff gesammelt wird bevor er zur Entsorgung tief unter der Erde mit Kohlendioxidabscheidungs- und Speichertechnologien eingelagert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Kohlendioxid mithilfe neuartiger katalytischer Reaktionen in chemische Stoffe zu konvertieren. Der nächste Schritt für diese neue Innovation ist es, innerhalb der nächsten fünf Jahre, ein patentierbares Gerät auf den Markt zu bringen. Das Projekt soll bis April 2012 laufen.Weitere Informationen finden Sie unter: University of Edinburgh: http://www.ed.ac.uk/home(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Vereinigtes Königreich