Bildungsministerrat kann SOCRATES und LEONARDO DA VINCI verabschieden
Am 5.-6. Dezember 1994 dürfte der Rat der Bildungsminister die Programme SOCRATES und LEONARDO DA VINCI verabschieden, das sind die EU-Aktionsprogramme auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung für die nächsten fünf Jahre (1995-1999). SOCRATES (Kommissionsvorschlag vom 4. Januar 1994) soll die Bildungsqualität in der Gemeinschaft verbessern, und zwar durch Förderung der physikalischen Mobilität, des Fremdsprachenerwerbs, geeigneter Lehrmethoden und transnationaler Zusammenarbeit. Es werden Maßnahmen aus ERASMUS (Mobilität von Studenten) und LINGUA (Fremdsprachen) durchgeführt; erstmalig sind auch Maßnahmen vorgesehen, die auf alle Bildungsniveaus abstellen (auch auf die schulische Bildung). Obwohl sich Rat und Parlament grundsätzlich über Theorie und Inhalt von SOCRATES einig sind, bestehen noch Meinungsverschiedenheiten über dessen Verwaltung (Ausschußverfahren) und Finanzierung. Die KOmmission hatte etwas mehr als 1 Mrd. ECU vorgeschlagen, während der Rat im Gemeinsamen Standpunkt 760 Mio. ECU für ausreichend hält. Sollten sich Rat und Parlament nicht einigen können, muß für SOCRATES der Vermittlungsausschuß angerufen werden. LEONARDO DA VINCI (Kommissionsvorschlag vom 21. Dezember 1993) soll die Qualität der Bildungssysteme fördern, ferner die Innovierung der Ausbildungsverfahren und eine europäische Ausrichtung auf allen Ebenen. Es werden Maßnahmen aus folgenden EU-Programmen durchgeführt: COMETT (Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen bei der Technologieausbildung), PETRA (Berufsbildung Jugendlicher und Vorbereitung Jugendlicher auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben), FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung) und EUROTECNET (berufliche Bildung und technologischer Wandel). Darüber hinaus wird der kontinuierlichen Fortbildung und der Ausgewogenheit von kontinuierlicher Fortbildung und beruflicher Erstausbildung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Obwohl sich Rat und Parlament grundsätzlich über den Inhalt von LEONARDO DA VINCI einig sind, bestehen noch Meinungsverschiedenheiten über dessen Finanzierung. Die KOmmission hatte 801,8 Mio. ECU vorgeschlagen, während der Rat im Gemeinsamen Standpunkt 620 Mio. ECU für ausreichend hält. Im Gegensatz zu SOCRATES gilt für LEONARDO DA VINCI das Verfahren der Zusammenarbeit. Sollte der Rat am 6. Dezember 1994 einstimmig entscheiden, gilt das Programm als definitiv verabschiedet.