Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Forscher entwickeln innovative Gehirnmessgeräte

Forscher in Finnland treiben die Forschung insbesondere im Hinblick auf die Untersuchung des Gehirn-Mechanismus bei Frühgeborenen voran. Ihre neueste Arbeit trägt zur Entwicklung von Behandlungen bei, die das Gehirn schützen sollen, sowie von Forschungsmethoden für den Einsatz...

Forscher in Finnland treiben die Forschung insbesondere im Hinblick auf die Untersuchung des Gehirn-Mechanismus bei Frühgeborenen voran. Ihre neueste Arbeit trägt zur Entwicklung von Behandlungen bei, die das Gehirn schützen sollen, sowie von Forschungsmethoden für den Einsatz im Krankenhaus. Die im Fachblatt The Journal of Visualized Experiment präsentierte Studie wurde zum Teil durch das Projekt BRADIMO ("Brain diagnostics and monitoring in early neonatal period") finanziert, das ein Stipendium zur Laufbahnentwicklung aus dem Marie Curie-Programm "International Outgoing Fellowship" in Höhe von mehr als 266 000 EUR erhalten hat. Dieses Programm wird unter dem Siebten Rahmenprogramm (RP7) der EU finanziert. Die Ergebnisse werden die Gesundheit des Gehirns und das Leben von Säuglingen verbessern. Sie werden zur Entwicklung von Überwachungsgeräten beitragen, die das Wohlbefinden von Säuglingsgehirnen während ihrer Behandlung in den Intensivpflegestationen im Auge behalten. Frühgeburt oder intrapartum Asphyxie erhöhen das Risiko des Kindes für eine Gehirnerkrankung. Forscher sagen, ein Gehirn kann nicht dadurch gerettet werden, indem ein Baby am Leben erhalten wird. "Bei der Entwicklung von Behandlungen für das Gehirn besteht die zentrale Herausforderung darin, Wege zu finden, um das Wohl des Gehirns in der Umgebung der neonatalen Intensivpflege zu studieren und zu überwachen ", sagt Dr. Sampsa Vanhatalo, Dozentin für pädiatrische klinische Neurophysiologie an der Universität Helsinki in Finnland . "Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die im Grundlagenlabor für Neurobiologie an der Universität von Helsinki durchgeführt wird, hat zu neuen Einsichten in die elektrische Aktivität des Gehirns bei Neugeborenen geführt. Jetzt wissen wir, dass viele bisher ungeklärte Gehirnereignisse, die im EEG sichtbar werden, für die Entwicklung und Reifung des Gehirns bei Frühgeborenen entscheidend sind." Die innovativen Elektroenzephalographietechniken (EEG), die von Forschern der Universität Helsinki und des Helsinki University Central Hospital (HUCH) entwickelt wurden, haben beträchtliche internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, vor allem wegen ihrer präzisen Messung der Gehirnströme bei Frühgeborenen. "Diese EEG-Hauben mit ihrer dichten Anordnung und das damit verbundene Full-band EEG (FbEEG), das wir entwickelt haben, haben entscheidende Formen der Hirnaktivität bei Neugeborenen offen gelegt, die wir bisher übersehen haben", so Dr. Vanhatalo. "Wir haben auch eine Methode entwickelt, um die sensorischen Funktionen von Frühgeborenen zu studieren, wenn die Nervenbahnen im Gehirn sich noch im Prozess der Bildung befinden und der Nutzen einer traditionellen neurologischen Untersuchung noch vernachlässigbar ist." Andere Forschungszentren rund um den Globus haben bereits mit der Herstellung der FbEEG-Geräte begonnen und EEG-Hauben mit dichter Anordnung werden gebaut. Diese Geräte wurden in der EU und den Vereinigten Staaten für die Klinik zugelassen. "Multi-modale EEG-Analyse von Neugeborenen kann uns helfen, die Kinder frühzeitig zu erkennen, die unmittelbare Pflege oder neurologische Rehabilitation benötigen, wie Frühgeborene", so Dr. Vanhatalo. "Heute kann die Diagnose oft nicht gestellt werden, bis das Kind im Kleinkindalter ist. Es ist entscheidend für die Entwicklung und die Lebensqualität eines Kindes, dass mit einer angemessenen Behandlung und Rehabilitation so früh wie möglich begonnen werden."Weitere Informationen finden Sie unter: University of Helsinki: http://www.helsinki.fi/university/(öffnet in neuem Fenster) Journal of Visualized Experiments: http://www.jove.com/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Finnland