Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

EU-finanziertes Lebensmitteltechnologieprojekt zur Linderung der Armut durch Verhinderung von Lebensmittelverlusten

Millionen der ärmsten Menschen der Welt in einigen der am stärksten benachteiligten Regionen könnte bald durch ein neues EU-finanziertes Lebensmitteltechnologieprojekt geholfen werden, das Forscher aus Europa, Afrika südlich der Sahara und Asien zusammenbringt. Das 3-Jahres-...

Millionen der ärmsten Menschen der Welt in einigen der am stärksten benachteiligten Regionen könnte bald durch ein neues EU-finanziertes Lebensmitteltechnologieprojekt geholfen werden, das Forscher aus Europa, Afrika südlich der Sahara und Asien zusammenbringt. Das 3-Jahres-Projekt GRATITUDE ("Gains from losses of root and tuber crops") vereint 16 Projektpartner aus Ghana, den Niederlanden, Nigeria, Portugal, Thailand, dem Vereinigten Königreich und Vietnam. Es erhielt fast 3 Mio. EUR an Mitteln aus dem Themenbereich "Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei sowie Biotechnologie" des Siebten Rahmenprogramms der EU (RP7). Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Instituts für natürliche Ressourcen an der Universität Greenwich im Vereinigten Königreich wollen die Projektpartner neue Wege zur Reduzierung von Abfällen während der Produktion von Nahrungsmitteln finden, die für Familien in Teilen von Afrika und Asien entscheidend sind. Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, neue Produkte wie Snacks aus den Kulturen zu entwickeln und neue Märkte zu suchen. Die Tatsache, dass das Konsortium aus Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft besteht, trägt zu diesem Ziel bei. Cassava und Yam sind wichtige Nahrungspflanzen für rund 700 Millionen Menschen weltweit, und ihre Verluste nach der Ernte sind signifikant. Diese Verluste können im physisch oder ökonomisch durch Rabatte oder Verarbeitung in wertlosere Produkte liegen oder auf den Biobfall zurückzuführen sein. Durch die Senkung solcher Verluste kann die Rolle, die diese Kulturen in der Nahrungs- und Einkommenssicherheit spielen, erhöht werden. Nach der Ernte sind die mechanischen Verluste außergewöhnlich hoch und treten in der gesamten Nahrungskette auf. Die wirtschaftlichen Verluste sind ebenfalls hoch, so kann zum Beispiel der Cassavapreis innerhalb von ein paar Tagen nach der Ernte um bis zu 85% abfallen. Das Projekt wird auch an der Verbesserung der Nutzung von Schalen und flüssigen Abfälle und verbrauchten Biertrester arbeiten, sodass höherwertige Produkte für den menschlichen Verzehr, einschließlich Snacks, Pilze- und Futtermittel hergestellt werden können. Im Moment können die Erzeuger bis zu 60% bei Yamswurzel und 30% bei Cassawa bei der Verarbeitung der Pflanzen nach der Ernte durch Verrotten, schlechte Lagerung, Transport und Preisnachlässe verlieren. Die Forscher hoffen, diese Verluste durch die eine bessere Lagerung und Verarbeitungstechniken auszugleichen, um Abfalls zu verringern und diesen in wertvollere Produkte umzuwandeln. Der Erfolg der verschiedenen Produkte in den verschiedenen Regionen wird mit Partnern in anderen Teilen der Welt über digitale Links geteilt. Es ist zu hoffen, dass das Projekt dazu beitragen wird, dass sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit der Großindustrie zusammentun und Arbeitsplätze schaffen wird. Das Projekt wird mit der Einführung von Pilotprojekten zur Abfallreduzierung in Nigeria, Ghana, Vietnam und Thailand beginnen. Projektkoordinator Tomlins Keith vom Institut für natürliche Ressourcen der Universität Greenwich bezeichnete das Projekt als ein "ehrgeiziges Projekt, das einen enormen Einfluss auf viele Millionen Menschen haben könnte".Weitere Informationen sind abrufbar unter: University of Greenwich Natural Resources Institute: http://www.nri.org/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Ghana, Nigeria, Niederlande, Portugal, Thailand, Vereinigtes Königreich, Vietnam